Freitag, April 04, 2025

 

Der Verband der Österreichischen Ziegelwerke prämierte Gebäudeentwürfe von Bachelorstudierende "Architektur – Green Building" für das Projekt „Wiener Melange“.

Rund 8.400 m2 Grundfläche im dicht verbauten 10. Wiener Gemeindebezirk bildeten den Ausgangspunkt für die Aufgabenstellung an die Studierenden im 6. Semester im Bachelorstudium Architektur – Green Building. Für das Gelände, auf dem zurzeit eine Polizeistation angesiedelt ist, sollte in einem fiktiven Projekt architektonische Konzepte für räumliche Verschränkung von Wohnen und Arbeiten entstehen. Eine klare Abgrenzung von beruflicher Tätigkeit und Freizeit sollte dennoch gezogen werden. Im Sinne der Berufsausübung wurde auf großzügige Raumqualität mit möglichst guter Tageslichtausnutzung Wert gelegt. Die Wohneinheiten sollten soziale Durchmischung fördern. Eine perfekte Abstimmung und Mischung – so wie es im Kaffeehaus eine Melange ist. Beim Projekt „Wiener Melange“ mit seinen sieben Obergeschossen kommt Ziegel als primäres Baumaterial zum Einsatz.

Ziegel – ein modularer Baustoff mit baukünstlerischem Potenzial 
Ziegel bietet als Material auf Grund seiner modularen Struktur, seiner Konstruktionsweise im Verband und seiner statischen Eigenschaften besondere architektonische Möglichkeiten. Die Studierenden nutzten sein gestalterisches Potenzial auch für kreativeFassadengestaltungen. Im Sinne der Nachhaltigkeit lernten sie Ziegel als natürliches Baumaterial kennen, das einen wesentlichen Beitrag zu Klimaschutz beitragen kann. Unter anderem ermöglicht er resiliente Energiekonzepte und schafft damit hohe Energieeffizienz.

Drei prämierte Projekte
Ende Mai präsentierten die Studierenden ihre Entwürfe der Jury, die sich aus Lehrenden der FH und aus den externen Experten des Verbands der Österreichischen Ziegelwerke zusammensetzte. Von der FH Campus Wien beurteilten Hildegard Sint, Renate Hammer und Studiengangsleiter Christian Polzer die Ideen und Umsetzungsvorschläge der Studierenden, externe Fachexpertise kam von Norbert Prommer und Gerhard Koch, beide Geschäftsführer im Verband Österreichischer Ziegelwerke sowie Johann Marchner, Geschäftsführer Wienerberger Österreich GmbH.

Das vom Verband der österreichischen Ziegelwerke zur Verfügung gestellte Preisgeld von 2.100 € wurde zu gleichen Teilen an die drei besten Teams vergeben. Über den Gewinn freuten sich die Preisträger*innen: Bettina Hofbauer + Martin Kohlbauer,  Casper Fabian Bellink + Marcel Rene Plattner sowie Tanja Lisa Kroboth + Kevin Reiter

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up