Dienstag, Mai 20, 2025
Brüsseler Windmühlen
Alice Wagner (AK-Expertin Ständige Vertretung Brüssel), Beate Gassner (ÖGB-Expertin Ständige Vertretung Brüssel), Abg.z.NR Josef Muchitsch (GBH-Bundesvorsitzender), Susanne Wixforth (Europarecht-Expertin im DGB)

Die Gewerkschaft Bau-Holz macht weiter mobil im Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping. In Brüssel versucht der Bundesvorsitzende Josef Muchitsch aktuell zum wiederholten Mal verschiedene EU-Institutionen für das Thema zu sensibilisieren. Denn durch die derzeitigen Krisen gewinnt die Problematik wieder stark an Bedeutung. 

Die Teuerung von Rohstoffen und Energie sowie Lieferengpässe führen zu Verzögerungen und starken Preisanstiegen. Geringere Gewinne und Umsatzrückgänge bei Unternehmen verschärfen den Wettbewerb und führen zu einem Preiskampf, der laut Josef Muchitsch, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz, nicht zuletzt auch über die Lohnkosten ausgetragen wird. „Es wird auf billigere entsendete ArbeitnehmerInnen zurückgegriffen“, so Muchitsch.

Rund 9,6 % aller Entsendungen entfallen auf Österreich, das damit relativ zur Größe des europäischen Arbeitsmarkts das Top-Zielland in der EU ist. „Slowenien ist das führende Entsendeland nach Österreich im Bausektor und Einfallstor für Entsendungen aus dem Westbalkan. 35 % aller ArbeitnehmerInnen, die von Jänner bis April 2022 an die österreichische Bauwirtschaft entsendet wurden, stammen aus slowenischen Unternehmen“, erklärt Muchitsch. Auch die meisten Verdachtsfälle auf Unterentlohnung gibt es bei slowenischen Entsendeunternehmen. 36 % der Verdachtsfälle im gleichen Zeitraum entfallen auf slowenische Unternehmen. Dazu komme, dass 73 % der entsendeten ArbeitnehmerInnen aus Slowenien aus Drittländern kommen und in Slowenien nie eine Tätigkeit verrichtet haben. Oftmals handelt es sich um Beschäftigte von Briefkastenfirmen. „Das ist ein Skandal und widerspricht der EU-Entsenderichtlinie. Leider gibt es dagegen derzeit keinerlei Sanktionsmöglichkeiten. Wenn es um die Anliegen der ArbeitnehmerInnen geht, schaut Brüssel weg. Hier müssen wir Bewusstsein schaffen“, ist Muchitsch verärgert.

Ein weiteres Problem, das den unfairen Wettbewerb befeuert und auf dem Rücken der ArbeitnehmerInnen ausgetragen wird, ist, dass Slowenien bewusst die Sozialversicherungsbeiträge der Unternehmen bei entsendeten ArbeitnehmerInnen senkt, um diese noch günstiger in Europa „anbieten“ zu können. „Das ist eine unfaire und wettbewerbsverzerrende staatliche Beihilfe für billigere Beschäftigte! Eine Beschwerde bei der EU-Wettbewerbsbehörde ist seit 2019 anhängig, aber bis dato gibt keine Entscheidung seitens der Kommission“, ist Muchitsch empört. Europa dürfe nicht wegschauen, wenn mittels staatlicher Beihilfen Sozialversicherungs-Dumping stattfindet und Entsendungen damit billiger gemacht werden. „Die europäischen Behörden müssen schneller und im Sinne der Menschen entscheiden. So kann der EU-Binnenmarkt nicht funktionieren, wenn einzelne Staaten sich nicht an die Spielregeln halten. Wir werden als Gewerkschaft im Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping in Europa nicht lockerlassen und alle Möglichkeiten nutzen und ausschöpfen“, so Muchitsch.

  

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up