Montag, März 24, 2025

Anfang Mai lud der Bau & Immobilien Report gemeinsam mit Heid und Partner Rechtsanwälte zur exklusiven Infoveranstaltung »Allianzverträge für Bauträger«. Unter den Gästen waren die zuständigen Entscheidungsträger*innen so namhafter Bauträger wie ARE, Arwag, BIG, Buwog, BWSG, Landesimmobilien Burgenland, Post Immobilien, S Immo, Signa, WBV-GPA oder Zima. 

Titelbild: Die Vortragenden der exklusiven Infoveranstaltung »Allianzverträge für Bauträger«: Michael Schranz, Handler Bau, Claus Nesensohn, Refine Projects, Daniel Deutschmann, Heid und Partner Rechtsanwälte, Doris Link, ECC Projektconsult, und Martin Stopfer, Lean Construction Managament. (Credit: Heid und Partner)

Im Frühjahr 2019 hat der Bau & Immobilien Report in Zusammenarbeit mit Stephan Heid und Daniel Deutschmann von Heid und Partner Rechtsanwälte anhand des ersten Pilotprojekts im deutschsprachigen Raum, dem Gemeinschaftskraftwerk Inn, erstmals im großen Stil über das alternative Vertragsmodell »Allianzvertrag« berichtet. Seither ist viel Wasser den Inn hinunter geflossen, viele weitere Artikel folgten und es zeigte sich, dass das Interesse am Thema groß ist.

Dem Vorurteil, dass der »klassische« Allianzvertrag nur für große Infrastrukturprojekte geeignet ist, begegnete man bei Heid und Partner mit dem »Allianzvertrag light« und dem »Allianzvertrag Hochbau«. Auch darüber hat der Bau & Immobilien Report ausführlich berichtet. Das Feedback auf diese Artikel war enorm positiv, es zeigte sich, dass die Bauträger Blut geleckt haben, viele aber auch verunsichert waren. Für wen eignet sich der Allianzvertrag? Welches Know-how ist notwendig? Und welche Probleme kann es geben?

Um Antworten auf diese und andere Fragen zu liefern, haben der Bau & Immobilien Report und Heid und Partner die exklusive Infoveranstaltung »Allianzverträge für Bauträger« ins Leben gerufen. In vier hochkarätigen Vorträgen erfuhren die Gäste alles Wissenswerte zum Thema Allianzvertrag – speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Bauträgern.

Die Vorträge

Den Beginn machte Daniel Deutschmann von Heid und Partner, der den anwesenden Gästen eine Bestandsanalyse von Allianzverträgen und Early Contractor Involvement in Österreich lieferte. Er gab einen Überblick über aktuelle Projekte in Österreich und zeigte die Unterschiede und Besonderheiten der verschiedenen Vertragsmodelle auf. Er erklärte, dass der »Allianzvertrag Hochbau« alle Besonderheiten des klassischen Allianzvertrags beinhalte, das Vergütungsmodell aber an die Besonderheiten des Hochbaus angepasst ist, weil in der Regel das Risiko besser kalkulierbar ist.

Martin Stopfer von der Lean Construction Management GmbH und Doris Link von der ECC Projektconsult GmbH gaben Einblick in die Praxis und berichteten vom Einsatz des »Allianzvertrag Hochbau« beim Bau des House of Science and Engineering der FH Campus Wien. Sie berichteten von schlanken Personalstrukturen, einer konstruktiven Streitkultur u. a. durch den Einsatz von Lean Construction, einer Reduktion von Kosten, die nicht dem Projektziel dienen, und frei werdenden Ressourcen durch den Wegfall des Claim Management. Ihr abschließendes Resümee: »Zur Nachahmung bedenkenlos zu empfehlen.«

Für die Veranstaltung extra aus der Schweiz angereist waren Michael Schranz, Geschäftsführer Handler Bau, der die partnerschaftliche Projektabwicklung aus Sicht des Auftragnehmers darstellte und Claus Nesensohn, Refine Project, der von seinen Erfahrungen mit Lean-Projekt-Allianzen bei Bauträger- und Hochbauprojekten erzählte. Für Schranz verhindert der traditionellen Bauvertrag Kooperation und Innovation. Sein Ziel ist, das »ganze Bauprojekt zu optimieren, nicht nur Teile.«

Dafür brauche es mehrere Werkzeuge, darunter Lean, die Integration von BIM und Vertragsmodelle wie den Allianzvertrag. Partnerschaftliches Bauen sei nur »mit Partnern auf Augenhöhe« und Produktivitätssteigerung nur mit »Wertschöpfungspartnern« möglich. Nesensohn präsentierte u. a. die ideale Projektstruktur, die sich aus Katalysatoren wie Collocation, BIM und Lean, Vertragsprinzipien wie die frühe Einbindung der Schlüsselpersonen oder das geteilte Risiko sowie Verhaltensprinzipien wie offene Kommunikation, Respekt und Vertrauen zusammensetze. 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up