Dienstag, April 08, 2025
Klimaneutral isolieren
Multipor wird zur ersten klimaneutralen Marke von Xella. (Bild: Multpor)

Xellas Dämmstoffmarke Multipor wird klimaneutral. Außerdem verpflichtet sich die Xella Gruppe, bis 2030 die CO2-Emissionen um 30% zu reduzieren, um so einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. 

Multipor soll die erste klimaneutrale Marke der Xella Gruppe werden. Dabei kommen einerseits verschiedene Einzelmaßnahmen zum tragen, wie z.B. die Installation von Sonnenkollektoren auf den Anlagen, zum anderen werden die aktuell bei Produktion, Rohstoffverarbeitung, Verpackung, Logistik und Entsorgung entstehenden CO2-Emissionen in Zusammenarbeit mit dem renommierten Anbieter ClimatePartner über den Erwerb von CO2-Zertifikaten freiwillig ausgeglichen.

Die Xella Gruppe hat dafür zwei zertifizierte Klimaschutzprojekte in Europa ausgewählt. Das eine befindet sich in Lichtenau (Deutschland), wo die Wiedervernässung und Renaturierung von Mooren, die wesentliche Mengen CO2 speichern können, unterstützt wird. Das andere ist der Windpark Saint Nikola im Nordosten Bulgariens, der Energie aus Wind ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe erzeugt.  

Neues Erscheinungsbild als Symbol für Nachhaltigkeit

Dank ausschließlich mineralischer Bestandteile ist Multipor grundsätzlich zu 100-prozent recyclingfähig. Ab sofort präsentiert sich Multipor außerdem in Grün – vom Logo bis zur Verpackung. Mit diesem Rebranding soll deutlich werden, dass ökologisches Denken und Handeln kein neuer Trend, sondern fest im Unternehmen verankert sind.

Durch ihre hohe Dämmleistung tragen Multipor-Mineraldämmplatten dazu bei, den Energiebedarf zum Heizen oder Kühlen von Gebäuden zu senken und ein ausgeglichenes Raumklima für gesünderes Wohnen zu schaffen. „Das neue Erscheinungsbild von Multipor stärkt die Identität der Marke und macht ihre nachhaltigen Markenattribute sichtbar“, so Bernhard Jobst, Verkaufsleiter Xella Österreich. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...