Montag, April 21, 2025
Politik und Wirtschaft fordern konkrete Anreize zur Sanierung
Robert Schmid, Obmann des Fachverbands Stein- und keramische Industrie, Wolfgang Amann, Geschäftsführer des Instituts für Immobilien, Bauen und Wohnen, und Jürgen Schneider, Sektionschef im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie (Bildquelle: APA-Fotoservice/Juhasz)

Derzeit liegt die Sanierungsrate in Österreich bei 1,5%, das ist die Hälfte der im aktuellen Regierungsprogramm angepeilten 3%. Die Renovierung bestehender Gebäude anzukurbeln, ist für die Erreichung der Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 unerlässlich und sichert zudem Wertschöpfung und Arbeitsplätze. Spitzen aus Ministerium, Forschung und Wirtschaft trafen sich daher zur Diskussion und fanden gemeinsame Ansätze.

Der kürzlich zu Ende gegangene UNO-Klimagipfel zeigte deutlich: Der bisherige Pfad der Dekarbonisierung der Gebäude reicht nicht. Vor diesem Hintergrund luden das Klimaministerium und die Baustoffindustrie zur gemeinsamen Pressekonferenz. Ein symbolischer Hinweis, dass das nationale Sanierungsziel nur gemeinsam und mit effektiven Maßnahmen erreicht werden kann. „Selten verbinden sich die Benefits für Klima und Wirtschaft so gut wie beim Sanieren“, stellte Sektionschef Dr. Jürgen Schneider aus dem Klimaministerium fest. Er bezog sich damit auf eine Studie zur Gebäudesanierung in Österreich, die das Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen (IIBW) gemeinsam mit dem Umweltbundesamt erstellt und vor Ort präsentiert wurde.

Sanierungen im geförderten Bereich stagnieren auf niedrigem Niveau
„Die Ergebnisse zeigen, dass Fördern allein zu wenig ist, um bei der Wohnhaussanierung in die Gänge zu kommen“, analysierte Dr. Wolfgang Amann, der Geschäftsführer des IIBW. Es brauche darüber hinaus bau- und wohnrechtliche Regelungen, noch mehr Fachkräfte für alle Sanierungsphasen und viel Kommunikation. Schaffte man im geförderten Bereich vor zehn Jahren Spitzenwerte von 40.000 umfassend sanierten Wohnungen, waren es 2018 nur noch 13.000 – und waren 2020 nur unwesentlich mehr. Im gleichen Zeitraum verminderten sich die geförderten Einzelmaßnahmen, wie zum Beispiel Fenster- oder Heizungstausch, von 50.000 auf 20.000. Insgesamt sank die Sanierungsförderung der Länder zwischen dem Höchstwert 2009 und dem Tiefstwert 2018 um mehr als zwei Drittel und legte seither nur geringfügig zu.
Auch die Zahl ungeförderter Generalsanierungen halbierte sich von jährlich 8.000 vor zehn Jahren auf zuletzt nur noch 4.000. Dafür entwickelten sich die Einzelbauteilsanierungen positiv: Wurden Mitte der 2010er Jahren in rund 60.000 Wohnungen thermisch-energetische Einzelmaßnahmen durchgeführt, waren es zuletzt 110.000.

Anhebung der Sanierungsrate auf 2,5% bis 2025 möglich
Amann zeigte sich jedoch optimistisch, was die Potenziale der Sanierung angeht: Es sei möglich, die Sanierungsrate bis 2025 um 1 Prozentpunkt auf 2,5% zu heben. Dies sei wesentlich am Weg zur Klimaneutralität bis 2040. In den Jahren von 2005 bis 2012 wurden die Treibhausgasemissionen im Sektor Gebäude um ein Drittel gesenkt, das sind 4 Millionen Tonnen CO2. „Wir brauchen dieselbe Performance in den kommenden sieben Jahren. Was schon einmal ging, ist wieder möglich“, so Amann.

Kompetenzzentren schaffen, Wertschöpfung aufzeigen, Informationskampagne starten
Mag. Robert Schmid, der Obmann des Fachverbandes der Stein- und keramische Industrie, hakte hier ein: „Wir sehen ja, dass großes Interesse an Sanierungen besteht. Dieses Potenzial gilt es zu aktivieren“. Schmid zeigte zudem auf, wie dies erreicht werden kann: „Die zur Verfügung gestellte Sanierungsförderung ist nur die Basis, im nächsten Schritt müssen weitere attraktive Anreize geschaffen werden.“ Dazu gehöre in erster Linie der Aufbau von Kompetenzzentren, als Anlaufstelle für Sanierungswillige – ein One Stop Shop, wie etwa die Sanierungsberatung ‚Hauskunft‘ der Stadt Wien.
Zudem brauche es dringend eine breite Informationsoffensive in Richtung Endkonsumenten, damit die Fördergelder auch tatsächlich abgeholt werden. Die Gesellschaft müsse von der Notwendigkeit der Gebäudesanierung überzeugt werden – nur dann kann die Sanierungsrate umgehend erhöht werden. Andererseits bedeuten die genannten Maßnahmen allein in der Hochbausanierung eine Steigerung des Produktionsvolumens um 60% von derzeit rund 10 Mrd. Euro auf rund 16 Mrd. Euro bis 2025 – „das nützt nicht nur dem Klima, da entstehen Arbeitsplätze für Fachkräfte“, so Schmid.

Mehr Bundesförderungen – Sanierungen steuerlich begünstigen
Dazu ergänzte Sektionschef Schneider, dass derzeit entsprechende Qualifikationsprogramme vom Arbeitsmarktservice ausgearbeitet würden. Zur hohen Zahl der ungeförderten Sanierungen kommentierte Schneider: „Hier zeigt sich ganz klar das Interesse, die Bereitschaft und nicht zuletzt das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger. Dass bisher so viele ohne Förderungen sanieren, zeigt die Notwendigkeit der Vereinfachung“. Zugleich sollen die Bundesförderungen aufgestockt werden, zusätzlich zu der mit 650 Mio. Euro dotierten Sanierungsoffensive 2021/2022. Schneider konnte hier auch schon ins Detail gehen: „Es wird 2022 und 2023 jeweils 90 Mio. Euro mehr geben für den Umstieg von fossilen auf klimafreundliche Heizsysteme, die Mittel für soziale Abfederung für einkommensschwache Haushalte werden ebenfalls 2022 und 2023 von jährlich 50 auf 90 Mio. Euro erhöht. Dazu kommen 2022 zusätzlich 60 Mio. Euro für den mehrgeschossigen Wohnbau.“ Zudem werden als Teil der Öko-Steuerreform Sanierungen künftig steuerlich begünstigt.

Gemeinsames Vorgehen von Wirtschaft und Politik, um Sanierungen anzukurbeln und Klimaziele zu erreichen
„Dass die Menschen bezüglich Gebäudesanierung derzeit mit ihrer Bereitschaft und all dem Aufwand in Sachen Förderung alleingelassen werden, hemmt Wirtschaft und Klimaschutz“, stellte Obmann Schmid abschließend fest, „umso mehr freuen wir uns über die gemeinsame Anstrengung von Politik und Wirtschaft, um alle Möglichkeiten in diesem Bereich anzukurbeln“. Bei der Umsetzung der Sanierungen sei die gesamte Baubranche gefordert, vor allem auch was die notwendige Ausbildung von Fachkräften angeht.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up