Sonntag, April 20, 2025
Die Investitionen der Gemeinden

»Wie halten Sie es mit den Investitionen?« Der Bau & Immobilien Report hat 15 Gemeinden unterschiedlicher Größe vom Burgenland bis nach Vorarlberg die Gretchenfrage gestellt. Das Ergebnis zeigt, dass in vielen Kommunen der Neubau und die Sanierung der baulichen Infrastruktur auf wackeligen Beinen steht.

In der letzten Ausgabe des Bau & Immobilien Report haben wir uns angesehen, wie es um die Investitionen der Länder in die bauliche Infrastruktur bestellt ist. Mit durchaus positivem Ergebnis: Die Zahlen aller befragten Länder bzw. Abteilungen zeigten, dass die Investitionen 2021 überall kräftig steigen werden – und zwar nicht nur gegenüber 2020, sondern auch gegenüber 2019. Als größere Sorgenkinder gelten aber ohnehin die Gemeinden, der in Summe größte Auftraggeber der österreichischen Bauwirtschaft.

Tabelle: * Der deutliche Anstieg 2021 ist laut eigenen Angaben damit begründet, dass »mehrere Projekte von 2020 auf 2021 verschoben wurden, darunter die Sanierung des Festspielhauses, der Neubau des Hallenbades, der Notüberlauf der Abwasserreinigungsanlage, die Quartiersentwicklung Leutbühel und der Ausbau der Pipeline.«
** Der deutliche Anstieg 2021 resultiert laut eigenen Angaben »im Wesentlichen aus dem Investitionsvolumen der Stadthalle sowie deutlich erhöhten Investitionen im Bereich Abwasserbeseitigung, Wasserversorgung und Gemeindestraßen.«
*** Der deutliche Anstieg 2021 ist laut eigenen Angaben darauf zurückzuführen, dass es »durch Bauverzögerungen und verzögerten Behördenbescheiden bei einigen großen Infrastrukturprojekten zu Verschiebungen ins Jahr 2021 gekommen ist.«

 

Deshalb hat der Bau & Immobilien Report auch 15 Städten und Gemeinden in ganz Österreich die Gretchenfrage gestellt. Dabei zeigt sich, dass ähnlich wie bei den Ländern 2021 in fast allen befragten Gemeinden deutlich mehr in die bauliche Infrastruktur investiert wird als 2020. Was allerdings auch keine allzu große Kunst ist, kam es doch im letzten Jahr fast überall im Land zu deutlichen Reduktionen. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr plant knapp die Hälfte der befragten Gemeinden 2021 mehr zu investieren.

Inwieweit die vom Bund geschnürten Hilfspakete für die geringen Investitionsrückgänge verantwortlich sind und ob sie ausreichend sind, darüber gehen die Meinungen weit auseinander. In Eisenstadt etwa gibt es aufgrund der zwei Gemeinde-Investitionspakete 2021 keine Kürzungen.

»Die Freistadt Eisenstadt musste in einigen Bereichen den Gürtel enger schnallen, allerdings konnten alle notwendigen und nahezu alle geplanten baulichen Vorhaben umgesetzt werden«, heißt es seitens der Stadtverwaltung. Im oberösterreichischen Freistadt werden die Unterstützungen für 2021 als ausreichend bewertet. Zwar mussten im letzten Jahr einige Straßensanierungsprojekte und der Bau eines Rückhaltebeckens verschoben werden, 2021 soll aber beinahe schon wieder das Vorkrisenniveau erreicht werden.

» Die Förderpakete von Bund und Land bringen einen Investitionsschub, vor allem im Bereich Ökologie und Nachhaltigkeit«, heißt es aus dem Rathaus. Auch in Spittal an der Drau scheint man mit den Hilfsgeldern vorerst das Auslangen zu finden. »Die Investitionen für 2021 können durch die Gemeindemilliarde größtenteils sichergestellt werden«, erklärt Bürgermeister Christian Egger. Mittelfristig seien aber zusätzliche Unterstützungen von Land und Bund erforderlich, da aufgrund der massiven Mindereinnahmen deutlich weniger Eigenmittel zur Verfügung stehen werden.

Forderungen der Kommunen

Deutlich mehr und lauter sind die Stimmen, die die Hilfspakete des Bundes schon jetzt als zu gering erachten. Gerade Tourismusgemeinden wie Flachau in Salzburg haben mit enormen Ausfällen an Steuern und Gebühren zu kämpfen. »Die Unterstützungen des Bundes aus der Gemeindemilliarde sind leider nicht ausreichend. Aufgrund der Einnahmenausfälle hat die Gemeinde Flachau im heurigen Jahr umfangreiche Ausgabenkürzungen vorgenommen«, erklärt Bürgermeister Thomas Oberreiter.

So wurden etwas aus finanziellen Gründen die Sanierung der Ortswasserleitung sowie von Straßen und Wegen zurückgestellt oder verschoben. Keine Kürzungen gibt es in Steyr. »Die Stadt ist der Ansicht, dass man gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten investieren muss«, sagt Baureferent Vizebürgermeister Helmut Zöttl. Die Förderungen des Bundes sind aber um ein Vielfaches niedriger als die Verluste durch die Corona-Pandemie. Deshalb klafft im Stadtbudget dadurch eine ordentliche Lücke von fast 19 Millionen Euro. Vor der Krise war die Stadt noch mit 11 Millionen im Plus.

In Bregenz müssen Projekte aufgrund fehlender Unterstützung verschoben und gestrichen werden. Auch im oberösterreichischen Hinterstoder müssen trotz Hilfspaketen überall dort Kürzungen und Streichungen vorgenommen werden, wo Eigenmittel aufgebracht werden müssen. Im steirischen Kapfenberg mussten im Budgetvoranschlag für 2021 Kürzungen vorgenommen werden bzw. der Investitions- und Instandhaltungsstau aus 2020 untergebracht werden. Die zugeteilten Hilfsgelder würden »gerade einmal für ein größeres Projekt reichen«.

Kritik an der Unterstützung durch den Bund kommt auch aus Innsbruck. »Dafür, dass die österreichischen Gemeinden einer der größten Impulsgeber für die Wirtschaft sind, sind die beiden Gemeindemilliarden, von denen die zweite nur eine ›vorab geliehene‹ ist, eindeutig zu wenig«, sagt Bürgermeister Georg Willi. Seine »Minimalforderung«: »Die zweite Gemeindemilliarde muss jedenfalls bei den Gemeinden bleiben, ohne Rückzahlungsverpflichtung!«

Weiters fordern zahlreiche Kommunen weitere Maßnahmen wie einen Ersatz für die durch die Kurzarbeit ausgefallene Kommunalsteuer, eine langfristige Fortsetzung des kommunalen Investitionsprogramms KIP oder eine Kofinanzierung wie bei betrieblichen Investitionen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up