Sonntag, April 20, 2025
Fragen an die Politik: Rohstoffversorgung

In der Rubrik »Fragen an die Politik« haben Vertreter der Bau- und Immobilienwirtschaft die Möglichkeit, konkrete Fragen an Spitzenpolitiker zu richten. In der aktuellen Ausgabe kommt die Frage von der neuen Geschäftsführerin des Forums mineralische Rohstoffe, Petra Gradischnig. Gerichtet wurde sie an Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus.

Thema: Rohstoffversorgung

Petra Gradischnig, Geschäftsführerin Forum Mineralische Rohstoffe:

»Jeder in Österreich lebende Mensch benötigt täglich rund 33 kg Sand, Kies und Naturstein. Obwohl wir in Österreich über ausreichend Lagerstätten verfügen, droht in absehbarer Zeit ein Versorgungsproblem, weil der Zugang zu mineralischen Rohstoffen zunehmend erschwert wird. Die Gründe dafür sind Bürgerproteste, aufwändige und kostspielige Verfahren und vor allem raumordnerische Nutzungskonflikte (Naturschutz, Bauland etc.).

Da mineralische Rohstoffe Basis für die Gesellschaft und die Wirtschaft sind, kommt dem Lagerstättenschutz für die künftige Versorgungssicherheit eine wesentliche Rolle zu. Wie kann die Politik – z. B. über die Österreichische Rohstoffstrategie 2030 – dabei unterstützen, dass der Rohstoffgewinnung öffentliches Interesse zuerkannt wird und die vorhandenen potentiellen Abbauflächen durch die Raumordnung für eine konfliktfreie Gewinnung nachhaltig gesichert werden?«

 

Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus:

»Um die Versorgungssicherheit Österreichs mit regional gewonnenen Baurohstoffen nachhaltig gewährleisten zu können, ist oberstes Ziel, den langfristigen Zugang zu unseren heimischen Lagerstätten sicherzustellen. Damit kann die Resilienz erhöht und die heimische Wertschöpfung maximiert werden. Immer wichtiger wird dabei neben den primären mineralischen Rohstoffen die Nutzung der Sekundärrohstoffe, die eben die Wertschöpfungskette verlängern.

Bei den mineralischen Rohstoffen sehen wir die Herausforderung, einen objektiven Ausgleich der vielfältigen Interessen und Ansprüche an die Raumnutzung zu schaffen. Ich bin der tiefsten Überzeugung, dass die Rohstoffsicherung jedoch im generationenübergreifenden Interesse liegt. Der Österreichische Rohstoffplan bietet eine Planungsgrundlage, um der raumordnerischen Rohstoffgewinnung neue Impulse zu verleihen. In der Österreichischen Rohstoffstrategie 2030 widmen wir uns dem Thema von verschiedenen Seiten.

Zum Beispiel sehen wir, dass mangelndes Bewusstsein in der Bevölkerung auch fehlende Akzeptanz nach sich zieht. Neben der Bewusstseinsbildung, dass Rohstoffe eine Grundnotwendigkeit für unser tägliches Leben darstellen, der Suche nach neuen Verfahren und Prozessen durch Forschung und Innovation, dem Einsatz von Digitalisierung aber auch durch Verschlankung von behördlichen Verfahren, können wir einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der österreichischen Rohstoffgewinnung leisten.

Zu Weihnachten 2020 haben wir das Basispapier zur Österreichischen Rohstoffstrategie 2030 vorgestellt, das mein Haus in enger Abstimmung mit Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft erstellt hat. Uns ist nun besonders wichtig, einen breiten Konsens mit Ländern und Gemeinden zu schaffen, um tragfähige zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und gemeinsam umsetzen zu können.«

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up