Donnerstag, März 27, 2025
»Agieren statt reagieren«

»Was muss passieren, um die Beschäftigtenzahlen am Bau hoch zu halten?«

Ein Gastkommentar von Josef Muchitsch, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz.

»Der Bausektor war auch in Zeiten der Pandemie ein konstanter Konjunkturmotor. Das ändert sich in den nächsten Jahren, sollte die Bundesregierung die Warnungen der Bau-Sozialpartner nicht ernst nehmen, wenn es darum geht, regionale Vergaben zu forcieren und langfristige Konjunkturpakete zu fixieren.

Bei Nichthandeln werden die Folgen schon jetzt sichtbar. Die Arbeitslosenzahlen steigen jetzt auch am Bau, die Unternehmen bangen um Aufträge.

Hohe Arbeitslosigkeit ist nicht nur für die Betroffenen furchtbar, sondern kostet auch den Staat viel Geld – Geld, das viel besser in Investitionen aufgehoben wäre, die tausende Arbeitsplätze schaffen.

Unter dem Titel »BAUaktiv aus der Gesundheitskrise« haben die Bau-Sozialpartner bereits im Mai 2020 fünf Pakete präsentiert, mit denen wir uns aus der Krise hinausinvestieren könnten. Investitionen in die Bauwirtschaft sind Multiplikator für alle nachgelagerten Bereiche und sichern den Verbleib der Wertschöpfung wie Steuern, Sozialversicherungsbeiträge, Kaufkraft und Konsum in Österreich.
 Auf den Punkt gebracht: Wir brauchen regionale Vergaben nach dem Bestbieterprinzip mit ausreichenden Schwellenwerten, bei denen die Wertschöpfung in Österreich verbleibt. Um private Investitionen anzukurbeln, muss es Anreize vom Sanierungsscheck bis zum Handwerkerbonus geben. Die Gemeinden als eminent wichtige Auftraggeber brauchen Unterstützung vom Bund. Bei Investitionen in die Infrastruktur darf keine Rückzahlung von Gemeindeförderungen verlangt werden. Und schließlich muss gerade am Bau auch weiter die Jahresdurchbeschäftigung im Zentrum stehen und Lohn- und Sozialdumping bekämpft werden. Die Bau-Sozialpartner haben hier wertvolle Vorarbeit geleistet.

Besonders wichtig ist jetzt auch eine rasche und umfassende Sanierungsoffensive. Zukunftsinvestitionen in klimafitten Wohnbau und umweltschonende Infrastruktur sind ein nachhaltiger Weg aus der Corona-Krise und dringend notwendig, um die drohende Sozial- und Klimakrise abzuwenden. Eine Milliarde Euro Investitionen in den klimafitten Wohnbau lösen 2,5 Milliarden Euro an Staatseinnahmen sowie 136.000 Arbeitsplätze aus.

Wir brauchen mehr als nur Absichtserklärungen. Der Bau war immer der größte Konjunkturmotor. Wenn wir diesen Motor jetzt jedoch nicht rasch mit Investitionen auftanken, wird das dramatische Folgen für die Gesamtwirtschaft haben. Deshalb lautet mein Appell: Agieren statt viel zu lasch reagieren!

 

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...

Log in or Sign up