Samstag, April 05, 2025
Deutsche Messen sind schon mit ihnen vertraut, in Österreich sind sie immer noch eine Rarität: aufblasbare Bauelemente, die Messestände und ganze Räume im Handumdrehen entstehen lassen können. Das ungewöhnliche Bausystem hört auf den Namen »pneumocell« und soll in naher Zukunft auch im Hochbau zum Einsatz kommen. »Die pneumatischen Zellsysteme basieren auf Konstruktionsprinzipien der Natur und lassen sich zu Bauobjekten von nahezu unbegrenzter Größe zusammenfügen«, erklärt der Erfinder Thomas Herzig. Die ersten Erfolge feiert das innovative Bausystem am deutschen Messemarkt.
»Einer der größten Vorteile ist, dass sich aus den pneumocell-Bestandteilen immer wieder sehr einfach neue Kombinationen erstellen lassen. Außerdem lassen sich durch die Beleuchtung einzelner Zellen eindrucksvolle Lichteffekte erzielen und auch Transport und Lagerung sind einfach zu bewerkstelligen«, sagt Herzig.
Die Pneumozellen sind aber nicht nur für Messen und Events, sondern beispielsweise auch als Schwimmbadüberdachung, Gewächshaus oder Unterkunft in Krisengebieten, wo keine Infrastruktur vorhanden ist, nutzbar. Dabei folgen die Bauzellen einem einfachen Prinzip, dem auch alle lebenden Konstruktionen in der Natur entsprechen: Eine flexible Membran, die von einem flexiblen Druckmedium ausgefüllt ist und aufgrund deren Zusammenspiels ihre Form und Stabilität erhält. So ist jede Zelle, etwa die Fruchtblase oder auch Beeren mit ihrer umspannenden Haut, aufgebaut.
Derzeit sind Baumodule in der Größe eines kleinen oder sehr großen Menschen (155 oder 213 Zentimeter) erhältlich, die mit Reißverschlüssen beliebig kombiniert werden können und eine gute Wärmedämmung bieten. Die Zukunft gehört laut Herzig jedoch Elementen von rund sechs Metern Kantenlänge. Damit wäre pneumocell dann nicht mehr nur für kleinere Bauobjekte, sondern auch für Hochbaukonstruktionen mit 30 Metern oder mehr Spannweite nutzbar.
Dazu werden die Elemente zusätzlich mit einem dreidimensionalen Seilnetz verspannt und auch an einer neuen Generation von Elementen mit doppelter Außenmembran wird gearbeitet. Derzeit wird mit Unterstützung des universitären Gründerservices INiTS an einem Prototypen mit 30 Metern Durchmesser gearbeitet.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up