Sonntag, Mai 04, 2025
"Grundsätzlich gesunde Unternehmen dürfen jetzt nicht in Notlage geraten"

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report erklärt Michael Klien, Bau-Experte im Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO, die möglichen, langfristigen Auswirkungen der Coronakrise auf die Bauwirtschaft, warum es Vergleichbares bislang noch nicht gegeben hat und was passieren muss, damit die Bauwirtschaft nach Corona einfach dort weitermachen kann, wo sie aufgehört hat.

Report: Welche Auswirkungen wird oder kann das Coronavirus auf die österreichische Bauwirtschaft haben?

Michael Klien: Es mehren sich die Anzeichen, dass das Coronavirus auch in der Bauwirtschaft deutliche Spuren hinterlassen wird. Die Situation ist zwar nicht so dramatisch wie im Handels- und Dienstleistungsbereich, wo es aufgrund behördlicher Maßnahmen teilweise zu kompletten Umsatzausfällen kommt, aber deutliche Rückgänge in der Produktion sind unausweichlich. Allein schon aufgrund der angekündigten Baustellenschließungen von Strabag, Porr, Habau und Swietelsky sind (temporäre) Einbußen im zweistelligen Prozentbereich zu erwarten.

Die Höhe der Rückgänge hängt freilich noch wesentlich davon ab, ob es auch im Bauwesen zu behördlichen Maßnahmen wie Baustellenschließungen kommt – egal ob präventiv oder aufgrund von Corona-Erkrankungen.  Gleichzeitig ist derzeit nicht klar, ob offene Baustellen überhaupt mit voller Auslastung betrieben werden könnten.

Produktionsseitig ist nämlich der Mangel an Arbeitskräften ebenfalls ein Problem. Speziell die Grenzschließungen der östlichen Nachbarstaaten – Stichwort Tages- und Wochenpendler – könnten sich hier empfindlich auswirken. Seriöserweise muss man aber sagen, dass es aufgrund der sich fast täglich ändernden Rahmenbedingungen noch dauern wird, bis die tatsächlichen Auswirkungen des Coronavirus wirklich fassbar sind.

Report: Die Auftragsbücher sind gut gefüllt. Kann es sein, dass die Bauwirtschaft relativ unbeschadet aus der Krise kommt und nach Ende der strengen Einschränkungen einfach dort weitermacht, wo sie aufgehört hat?

Klien: Grundsätzlich sind die konjunkturellen Rahmenbedingungen in der Bauwirtschaft besser als in vielen anderen Bereichen der Wirtschaft. Der Jahresbeginn 2020 bis zum Ausbruch der Krise war geprägt von einer weiterhin stabilen Auftragslage und den ausgesprochen günstigen Witterungsverhältnissen.

Die Unternehmensumfragen des WIFO-Konjunkturtest vom Februar zeigten für die Konjunkturlage absolute Spitzenwerte.
Wenn die Coronakrise ein relativ kurzfristiges Phänomen bleibt, könnte die Bauwirtschaft womöglich wirklich einfach »durchtauchen«. Anders sieht das aus, wenn die österreichische Volkswirtschaft in eine tiefe und anhaltende Rezession fällt. Obwohl die Auftragsbestände derzeit hoch sind, werden Nachfragerückgänge auf breiter Basis zumindest mittelfristig auch die Bauwirtschaft treffen. Die Geschwindigkeit der Erholung ist daher für die Bauwirtschaft mindestens ebenso wichtig wie das Ausmaß des jetzigen Coronaschocks.
 
Report: Welche Maßnahmen wird es seitens der Politik in den nächsten Monaten brauchen?

Klien: Zunächst geht es klarerweise darum, dass die Gesundheitskrise gemeistert wird. Wo möglich, sollte aber gleichzeitig die Wirtschaft am Laufen gehalten wird. In der jetzigen Situation muss daher soweit als möglich verhindert werden, dass grundsätzlich gesunde Unternehmen aufgrund des Corona-Schocks in existenzbedrohende Notlagen kommen. Gleichzeitig geht es darum möglichst viele Arbeitsplätze zu sichern. Die von der Regierung vorgestellten milliardenschweren Maßnahmenpakete gehen da in die richtige Richtung.
 
Report: Hat es Vergleichbares schon einmal gegeben?

Klien: Mir wäre nichts derartiges bekannt. Schon allein aufgrund der Geschwindigkeit, mit welcher die Volkswirtschaften gerade heruntergefahren werden, ist es jedenfalls deutlich anders gelagert als die Krise 2008/2009.n
 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up