Montag, Mai 05, 2025
"Bau-Sozialpartner haben zusätzliche Entlastung für Arbeitgeber beschlossen"

Der Bau & Immobilien Report hat dem obersten Bau-Gewerkschafter Josef Muchitsch über die Auswirkungen der Krise auf die Beschäftigten gesprochen. Gemeinsam mit den Bau-Sozialpartner wurde eine zusätzliche Entlastung für die Arbeitgeber geschaffen.

Report: Welche unmittelbaren Auswirkungen auf die Baustellen und die Beschäftigten haben die aktuellen Maßnahmen der Regierung?
Muchitsch: Leider keine, weil es keine realitätsnahen Maßnahmen der Regierung zum Schutz für die Arbeitgeber und Arbeitnehmer gibt. Im Gegenteil! Mit der Aussage des Bundeskanzlers „Bleiben Sie zu Hause“ und „Gehen Sie nur arbeiten, wenn es unbedingt notwendig ist“, wurde viel Verunsicherung ausgelöst, das führte zu einem Chaos in den Betrieben und auf Baustellen. Arbeitnehmer wissen nicht, ob sie arbeiten gehen müssen oder nicht und Arbeitgeber werden von Bauherren erpresst, wenn sie nicht weiterarbeiten. Der Schutz der Beschäftigten stand dabei leider nicht im Vordergrund.

Report: Welche Schritte setzt die GBH zur Unterstützung der Beschäftigten?
Muchitsch: Wir arbeiten mit all unseren personellen Ressourcen rund um die Uhr im Bereich von Beratung und Information für unsere Mitglieder und unsere Betriebsräte. Jetzt ist es wichtig, so viele Vereinbarungen zu Kurzarbeit abzuschließen wie nur möglich. Mit den Kurzarbeitsmodellen holen wir die Arbeiter aus den Betrieben und Baustellen nach Hause und sie landen nicht beim AMS.
 
Report: Welche Schritte setzen die Sozialpartner zur Unterstützung der Unternehmen?
Muchitsch: Wir haben zum bestehenden Kurzarbeitsmodell seitens der Bausozialpartner eine zusätzliche Entlastungen für die Arbeitgeber mit BUAG -Zugehörigkeit geschaffen. So werden wir in jenen Wochen der Kurzarbeit, wo keine Arbeitsleistung stattfindet, in der Zeit von April bis Juni 2020  den Arbeitgebern keine Urlaubszuschläge vorschreiben. Weiters werden wir allen Betrieben, welche ihre Arbeiter nicht zum AMS schicken, keine Zuschläge zu Abfertigung, Überbrückungsgeld und Winterfeiertagsvergütung für den Zeitraum 16. März bis 15. Mai vorschreiben. Das ist eine eindeutige finanzielle Entlastung für die BUAG-Betriebe und soll Anreiz dafür sein, die Beschäftigten in Kurzarbeit zu halten.n

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up