Samstag, April 05, 2025

Hans Peter Haselsteiners und Stefan Wehingers Westbahn-Projekt nimmt Formen an. Schneller, als den ÖBB lieb sein kann.

Lange gefackelt haben der Bauindustrielle Hans Peter Haselsteiner und Ex-ÖBB-Vorstand Stefan Wehinger schon bei der Gründung ihres ÖBB-Konkurrenzunternehmens nicht. Wehinger wurde im Personal-Dickicht der ÖBB wegen politischer und persönlicher Querelen auf die Straße gesetzt – und wartete nur die Schamfrist bis zum Auslaufen seines darauf folgenden Konsulentenvertrages ab. Wenige Tage danach war Wehingers neue Beteiligungsgesellschaft im Firmenbuch eingetragen, vier Wochen danach die Railholding-AG, ein 50/50-Joint-Venture zwischen Wehingers Beteiligungs-GmbH und der Haselsteiner-Privatstiftung. Auch die Westbahn Management GmbH, operative Tochter des Haselsteiner-Wehinger-Zusammenschlusses, gibt Vollgas. Auf der Gründungspressekonferenz – auch nur drei Tage nach den Firmenbucheinträgen – wurde bekannt gegeben, der ÖBB auf der Strecke Wien-Salzburg ab 2011 Konkurrenz zu machen. Wie ernst es dem Duo ist, zeigten die letzten Wochen. Zuerst wurde vom Infrastrukturministerium eine Eisenbahn-Konzession erteilt, Ende Juni folgte ein Rahmenvertrag mit der ÖBB-Infrastruktur über die Zuweisung von Fahrwegskapazitäten über 15 Jahre. Gleichzeitig wurden die kurzfristigen Pflichten der ÖBB dingfest gemacht.

Nicht einmal 14 Tage später kaufte die Westbahn Management sieben Garnituren sechsteiligier Doppelstock-Triebzüge an, die als Intercity-Züge ab Ende 2011 zwischen Wien und Salzburg verkehren sollen. Wert des Deals zwischen der Westbahn GmbH und des Schweizer Lieferanten Stadler Rail: satte 110 Millionen Euro. Trotz Finanzkrise sei es gelungen, »die Finanzierung ohne Probleme aufzustellen«. Für Sicherheit dürfte ebenso gesorgt sein: Anton Gaal und Ernst Strasser fungieren als Aufsichtsräte der Railholding. Gaal ist als ehemaliger SP-Wehrsprecher ein altes Sicherheits-Politross, Strasser als Ex-Innenminister ebenso. Die Parität zwischen VP/SP ist hier also hergestellt. Und was sagt die ÖBB zu den Aktivitäten? Kein Problem, subsumieren etwa Personenverkehrs-Chefin Gabi Luther und andere ÖBB-Granden. Zumindest offiziell. Off records hört man auch andere Meinungen. Haselsteiner/Wehinger seien »Trittbrettfahrer«. Während die ÖBB jedes Kuhdorf bedienen müsse, sahne die Gesellschaft auf einer attraktiven Strecke den Rahm ab. Mag sein. Aber ziemlich sympathisch: Haselsteiner/Wehinger verschweigen auf ihrer Webseite auch das nicht. Ganz offensiv weisen sie selbst auf die Vorbehalte gegen eine Bahnliberalisierung hin, selbst kritische Beiträge werden im Weblog nicht zensuriert. Selbstverständlich ist das nicht.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up