Freitag, April 04, 2025

Die „Baupakt“-Partner fordern eine Verlängerung der Aktion Sanierungsscheck. Profitieren würden davon nicht nur Bauwirtschaft und Umwelt, sondern auch der Staatshaushalt, so das Argument.

 Hans-Werner Frömmel, Bundesinnungsmeister des Baugewerbes, ist „entsetzt“: „Wir haben gehört, dass die Förderaktion für die thermische Sanierung nicht mehr fortgesetzt werden soll!“ Die 50 Millionen Euro, die in Form von staatlichen Sanierungsschecks über die Wohnbausparkassen an Eigenheimbesitzer für Sanierungsmaßnahmen vergeben werden, sind so gut wie ausgeschöpft. Gemeinsam mit den „Baupakt“-Partnern Fachverband Steine-Keramik, Bauarbeitergewerkschaft und der Umweltorganisation Global 2000 fordert die Innung daher eine Verlängerung der Aktion und eine Reinvestition des Gewinns, den der Staat aus der Förderung erhalten habe. Denn, so rechneten die vier Vertreter bei der Präsentation der Forderung vor, hätten die insgesamt 100 Millionen Euro Förderung – je zur Hälfte für private und gewerbliche Immobilien – 334 Millionen an Rückflüssen ins Staatssäckel gebracht. 95 Millionen davon kommen der Berechnung zufolge aus den weniger ausbezahlten Arbeitslosengeldern infolge von 7000 zusätzlich geschaffenen Arbeitsplätzen, 70 Millionen Einnahmen aus der zusätzlichen Lohnsteuer, 65 Millionen aus der Umsatzsteuer bei Privatgebäuden und 104 Millionen aus den zusätzlichen Einnahmen der Sozialversicherungen. „Das ist ein Mordsgeschäft für den Staat“, bekräftigte Robert Schmid, Obmann-Stellvertreter der Stein- und keramischen Industrie, warnte aber gleichzeitig davor, statt einer aufgestockten Sanierungsförderung Wohnbaufördergelder der Bundesländer für die Sanierung anzuzapfen. Das sei nicht zielführend, weil die Gelder damit dem für die Bauwirtschaft und den Bedarf notwendigen Neubau entzogen würden. Josef Muchitsch, stellvertretender Vorsitzender der Bauarbeitergewerkschaft, appellierte an den Staat, wie ein „schlauer Kaufmann“ zu agieren und die Förderaktion, bei der dem Finanzminister die zusätzlichen Einnahmen noch vor dem Auszahlen des Sanierungsschecks zufließen, zu verlängern. Alarmierend sei der Anstieg der Arbeitslosigkeit am Bau: ende Mai waren es um 7700 mehr als zum selben Zeitpunkt vor einem Jahr. Klaus Kastenhofer, Geschäftsführer von Global 2000, wies auf den umweltrelevanten Aspekt der Sanierungsoffensive hin: Damit würden 50.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr eingespart, hat die NGO errechnet. Potenzial für eine Ausdehnung der Aktion wäre da: Schätzungen zufolge gibt es in Österreich zwischen 700.000 und 1,5 Millionen Haushalten, die sanierungsbedürftig sind. Von den Sanierungsschecks werden derzeit aber nur 10-15.000 Haushalte erfasst. Es wäre daher unverständlich, wenn die Regierung die Sanierungsoffensive nicht fortführen würde, so Kastenhofer. Von den 50 Millionen, die an die Privaten gegangen sind, wurden 40% für die Sanierung der Außenwand, 34% für Fenstertausch und 12% für die Dämmung der obersten Geschoßdecke in Anspruch genommen. Für Sanierungen gewerblicher Immobilien hat es hingegen lediglich 300 Einreichungen mit rund 30.000 Euro Fördervolumen pro Projekt gegeben, in Summe also 9 Millionen Euro. In diesem Bereich sei der Einreich- und Förderprozess vor allem für KMUs noch sehr aufwendig und bürokratisch. Hier müsse es Änderungen geben, die Baupakt-Partner werden dafür Verbesserungsvorschläge ausarbeiten, kündigte Innungsmeister Frömmel an.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up