Samstag, April 05, 2025

In der Heustadelgasse im 22. Wiener Gemeindebezirk entsteht eine Wohnanlage, die die Kostenvorteile des standardisierten Reihenhauses mit hohem individuellen Gestaltungsfreiraum kombinieren soll.

Es ist vor allem die gestalterische Vielfalt, die bei den insgesamt 89 Wohneinheiten in der Heustadelgasse/Ecke Lobaugasse, ins Auge sticht. Da sind freistehende Einfamilienhäuser ebenso dabei wie gekuppelte Häuser oder Maisonetten in Doppelhäusern. Die Größe der vom Wohnbauunternehmen BUWOG gemeinsam mit der gemeinnützigen Siedlungsgenossenschaft Altmannsdorf und Hetzendorf :ah! realisierten Wohnungen mit drei bis fünf Zimmern reicht von 76 m² bis 128 m². Die Fertigstellung und Übergabe an die Mieter wird im Juni 2009 erfolgen.

Neue Siedlerbewegung
Das vom Architekturbüro Pichler & Traupmann ZT GmbH geplante und in Zusammenarbeit mit dem Büro Raum & Kommunikation umgesetzte Projekt folgt dem Konzept der »Neuen Siedlerbewegung«. Die Anlage entsteht in einem Gartensiedlungsgebiet und ist konzeptionell zwischen Gartenstadt und klassischer Reihenhausanlage angesiedelt. Die Gartensiedlungshäuser in den verschiedenen Größen folgen alle einem Haustypus, die Vielfalt der Wohnungsgrößen entsteht durch Variation eben dieses Typus und durch Kuppeln von zwei Häusern.

Alternatives Energiekonzept

Besonders stolz ist man auch auf die Energieversorgung. Dank eines Biomasseheizwerks mit 550 kW Nennleistung kann die gesamte Anlage mit Pellets beheizt werden. Das ist zwar in der Errichtung teurer, bietet dafür aber deutlich mehr Komfort, garantiert Versorgungssicherheit und punktet mit der guten Umwelt- und Klimabilanz. Das freut auch Wohnbaustadtrat Vizebürgermeister Michael Ludwig: »Biomasseheizungen sind umweltfreundlich und für die Mieterinnen und Mieter kostengünstig. Deshalb gibt es in Wien dafür die höchsten Förderungen mit den strengsten Grenzwerten in ganz Österreich.« Das Biomasse-Blockheizwerk in der Heustadelgasse ist das bislang größte geförderte Heizwerk in Wien und wurde von der Stadt mit Fördermitteln im Ausmaß von rund 184.000 Euro unterstützt.
Die Gesamtbaukosten für die Siedlungsanlage belaufen sich auf rund 15,1 Millionen Euro, die Stadt Wien fördert die Errichtung der Wohnungen mit rund 5,5 Millionen Euro. Die Kosten (Contracting-Vertrag) pro Jahr für das Biomasse-Blockkraftheizwerk in der Heustadelgasse betragen rund 9.000 Euro (inkl. Errichtung, Service, Wartung, Instandhaltung).  

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up