Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Unangenehme Nachrichten flattern derzeit den Kunden der oekostrom AG ins Haus: »Der Marktdruck« zwinge den Produzenten und Anbieter von ökologischem Strom dazu, den seit letztem Herbst geltenden Tarif für eingespeisten Photovoltaik-Strom zu kürzen. Die oekostrom Vertriebs GmbH will ab 1.Mai um rund 60 % weniger zahlen, statt bisher 19,5 Cent pro Kilowattstunde beträgt der Einspeisetarif dann nur mehr 8 Cent brutto. Kunden, die mit dieser Reduktion nicht einverstanden sind, werden von der oekostrom gekündigt, der alte Tarif von 19,5 Cent werde aber bis zum Auslaufen der geltenden Verträge weiter bezahlt, wie Michael Pierer, der Vorstand der oekostrom AG, versichert. »Wir haben uns sehr darum bemüht, das 1:1-Modell für Strom aus Photovoltaikanlagen so lange als möglich aufrecht zu erhalten«, schreibt das Unternehmen an seine »oekostrom-Partner«, die sich erst im vergangenen Jahr in gutem Glauben und, verlockt vom hohen Einspeisetarif, eine Photovoltaikanlage auf den Dächern ihrer Wohnhäuser bauen ließen. Pierer ist die Situation unangenehm. Er könne verstehen, wenn sich diese Partner nun gefoppt fühlen: »Die Situation für die Kunden ist ganz schlimm, weil das Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert.« Dieses 1:1-Modell hatte vorgesehen, den privaten oekostrom-Kunden deren Solarstrom um 19,5 Cent abzunehmen und ihnen zum gleichen Tarif zusätzlich benötigten Strom zu verkaufen, der inklusive aller Steuern, Abgaben und Netzgebühren im Normalfall 32 Cent kosten müsste, wie Pierer vorrechnet. Das Modell könne daher nur so lange funktionieren, solange die oekostrom den von den Kunden produzierten Solarstrom an Handelspartner in Deutschland weiterverkaufen könne, so Pierer. Da dort aber inzwischen aufgrund der günstigen Fördersituation genügend Solarstrom vorhanden sei, sehe er sich zu diesem Schritt gezwungen. Den Vorwurf, dass die oekostrom damit ihr unternehmerisches Risiko auf ihre Kunden überwälzt, will Pierer nicht gelten lassen. In dem Schreiben schiebt er die Schuld vielmehr der Politik in die Schuhe und versucht, seine geprellten Kunden auf seine Seite zu ziehen, indem er sie auffordert, eine Petition für höhere Solarstromförderungen zu unterzeichnen.
How to resolve AdBlock issue?
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...