Mittwoch, April 30, 2025

Linz ist europäische Kulturhauptstadt – und endlich geht die Realisierung des Linzer Musiktheaters in die Zielgerade. Nach jahrelangen politischen Querelen inklusive Volksabstimmung und zwei Gestaltungswettbewerben nimmt die Oper am Volksgarten nun doch noch Gestalt an.

Am 2. Februar hat die Stadt Linz den Bescheid für die Baubewilligung des Linzer Musiktheaters erteilt. Am Gelände des ehemaligen Unfallkrankenhauses an der der Blumau entsteht nach den Plänen des englischen Architekten Terry Pawson ein Haus, das allen Besucherkomfort bieten soll. Zwar wurde Pawson kürzlich abgesetzt und hat jetzt nur noch eine beratende Funktion inne – mit der Ausführungsplanung betraut sind nun das Grazer Büro ArchitekturConsult und das Linzer Büro Dworschak-Mühlbachler–, an seinen Plänen soll aber weitgehend festgehalten werden. Immerhin hat sich der Pawson-Entwurf gegen 196 andere eingereichte Projekte durchsetzen können. Begeistert war die Jury vom Entwurf des Foyers mit dem schönen Ausblick auf den Volksgarten und auf die Landstraße. Der künftige Eingangsbereich des Musiktheaters präsentiere sich wie eine Loggia zum Volksgarten und erreiche damit eine besondere Aufwertung für diesen wichtigen grünen Außenraum, so die Jury.
Der Gebäudekörper ist 26 Meter hoch, der Bühnenturm an seiner Spitze 37 Meter. Es misst in der Länge 162 Meter und ist am breitesten Punkt 82 Meter breit. Die Glasfront zum Volksgarten ist 60 Meter lang und zehn Meter hoch. Im Großen Saal wird das Musiktheater im Repertoirebetrieb 970 Plätze bieten, bei Sonderveranstaltungen kann auf 1.200 Plätze aufgestockt werden. Auf insgesamt sieben Geschoßen, davon zwei unterirdisch, werden Zuschauerraum und Bühne des Musiktheaters, eine Studiobühne und sämtliche Proberäume sowie die neuen Theaterwerkstätten und der Theaterfundus untergebracht sein.
Die Baukosten sind mit rund 150 Millionen Euro veranschlagt. Die Stadt Linz übernimmt 35 Millionen, das Land Ober­österreich den Rest. Allerdings laufen derzeit noch Verhandlungen, auch den Bund in die Pflicht zu nehmen. Ein wesentlicher Teil der Kosten soll zudem von privaten Unterstützern und Wirtschaftsunternehmen übernommen werden

 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up