Samstag, März 22, 2025

Mit dem Spatenstich für das Projekt Lückenschluss Ybbs – Amstetten geht der Ausbau zur viergleisigen Westbahn in die finale Phase.

Der viergleisige Ausbau der Westbahn im Abschnitt Ybbs – Amstetten mit einer Länge von rund 16,7 Kilometern schließt im Osten und Westen an bereits fertiggestellte Teile der viergleisigen Westbahn an und bildet damit einen Lückenschluss auf der Westbahn. Die Bestandsstrecke wird durch zwei Neubaugleise ergänzt, die eine Befahrbarkeit mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 250 km/h ermöglichen. Die bestehenden Gleise werden erneuert und auf Hochleistungsstreckenniveau gebracht. »Mit dem viergleisigen Ausbau der Westbahn werden Kapazitätssteigerungen im Personen- und Güterverkehr ermöglicht sowie wichtige Grundlagen für eine Qualitätssteigerung und Reisezeitverkürzung im Personenverkehr geschaffen«, ist Peter Klugar, Vorstandssprecher der ÖBB-Holding AG, überzeugt.
Die neue Strecke verläuft von Ybbs aus südlich der Bestandstrecke, quert zwischen Hubertendorf und Kottingburgstall mit dem Burgstaller Tunnel die Bestandstrecke nach Norden und verläuft dann bis Amstetten nördlich der Bestandstrecke. 16 Eisenbahnbrücken und neun Straßen- bzw. Wegbrücken werden im Zuge des Ausbaus errichtet.
Die Haltestelle Neumarkt/Ybbs wird um 300 Meter verlegt und mit einem Personentunnel, einer Park&Ride-Anlage sowie einem Inselbahnsteig ausgestattet. Die Bahnsteigkante wird auf 55 Zentimeter erhöht, um ein barrierefreies Ein- und Aussteigen zu gewährleisten. Auch der Haltepunkt Blindenmarkt wird modernisiert.
Das markanteste Bauwerk des Projekts ist der rund 2,2 Kilometer lange Burgstaller Tunnel, durch den die neuen Gleise die Bestandstrecke und die Westautobahn queren. Aufgrund der unterschiedlichen Bodenbeschaffenheiten kommen für die Errichtung dieses Tunnels sowohl die Deckelbauweise als auch die offene Bauweise und die Neue Österreichische Tunnelbaumethode mittels Bagger- und Sprengvortrieb zum Einsatz.
Die Teilinbetriebnahme des wichtigen Lückenschlussprojekts Ybbs – Amstetten erfolgt bereits im Dezember 2012 zusammen mit der Fertigstellung der Neubaustrecke Wien – St. Pölten und dem daran anschließenden Lainzer Tunnel. Die Gesamtinbetriebnahme erfolgt 2014. »Mit diesem Lückenschluss setzen wir ein klares Zeichen hin zum weiteren qualitativen Ausbau der Schiene«, so Infrastrukturministerin Doris Bures. Pro Jahr werden 1,9 Milliarden Euro in die Schieneninfrastruktur investiert. Das sichert laut Bures jährlich 30.000 Arbeitsplätze.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...

Log in or Sign up