Dienstag, April 29, 2025

Das Thema Digitalisierung steht auch am Bau im Fokus. Neben digitalem Planen am Arbeitsplatz braucht es auch neues Denken: ganzheitlich.

Die Digitalisierung in der Baubranche ist weit fortgeschritten. »Architekten haben sich bereits in den 90er-Jahren intensiv damit beschäftigt«, weiß Georg Suter vom Center for Geometry and Computational Design an der TU Wien. Zunehmende Projektgrößen, komplexere Gebäudegeometrien und erhöhte Anforderungen an die Gebäudeperformance im Hinblick auf Energie- und Ressourceneffizienz bedingen eine vertiefte Digitalisierung im Planungs- und Bauprozess. Die Zahl der am Planungsprozess beteiligten Disziplinen wächst ständig. Laut Porr müssen alle Projektbeteiligten auf Augenhöhe arbeiten. »Jeder muss den anderen verstehen und Probleme erkennen. Derzeit gibt es zwar viele Besprechungen mit allen Fachdisziplinen, aber meist ist jeder nur auf seinen Bereich fokussiert«, betont Gernot Wagner, Geschäftsführer von Porr Design & Engineering. »Viele Projekte, die wir von der Einreichplanung übernehmen, sind weder koordiniert noch abgestimmt.«

Integrales Denken

Digitalisierung am Bau hat sich durchgesetzt – nicht mehr wegzudenken ist sie etwa durch den extremen Termindruck beim Vermessen. Baubegleitend dürfen sich Fachplaner aber nicht auf die eigenen Planungsgedanken reduzieren. Laut Porr ist ganzheitliches Denken gefragt, damit es nicht zu zeitlichen und finanziellen Nachteilen führt. »Je schneller die Informationen in der Bauphase umfassend berücksichtigt werden, umso besser kann gesteuert werden«, betont Renate Scheidenberger, Geschäftsführerin von Baukultur.

Den großen Stellenwert ganzheitlichen Agierens bestätigt auch Peter Reichel, Geschäftsführer des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereins. Nur 20 Prozent der Baukosten fallen in der Errichtung an, 80 Prozent im Betrieb. Daher ist eine umfassende Planung wichtig, die im Planungsstab schon einschließt, welche technische Gebäudeausrüstung das Gebäude hat, und frühzeitig das Facility Management einbezieht. Dazu Wolfgang Gleissner, Geschäftsführer der Bundes-immobiliengesellschaft: »Wir setzen auf CAFM, computergestütztes Facility Management System. Das ist Stand der Technik und bereits breit in der Anwendung. Kosten können damit reduziert und Bewirtschaftungsprozesse optimiert werden.«

Digitale Zukunft

Renate Scheidenberger vertraut in ihrer Planungsarbeit auf Plattformen. Sie arbeitet mit Datenpool von Delta, einem virtuellen unternehmensübergreifenden Aktenschrank. Architekt, Haustechniker, Statiker und ausführende Firmen können darüber verfügen, Dokumente ablegen, verteilen oder herunterladen. Auch aus der Baustellenkontrolle und in der Dokumentation ist Digitalisierung nicht mehr wegzudenken. Hier setzt Baukultur auf docu tools. Bei der Strabag kommen Planplattformen wie Think Project oder Fusion Live zum Einsatz. Ein Problem sieht Gerald Malits, Digitalisierungs-Experte bei der Strabag darin, dass es noch keine gemeinsame digitale Sprache von Planer, Bauherr, Baufirma, Nachunternehmen, Materialherstellern und FM gibt. »Der Plan von Architekten trifft als pdf, vielleicht dwg, am schlimmsten in Papierform ein. Darin steckt kein digitales Wissen, z.B. zu Bewehrungsgehalt oder Oberfläche.

Erst wenn die Sprache durchgeht, entsteht ein durchgängiger Prozess.« BIM wird sich durchsetzen, ist Malits überzeugt. »Es muss künftig einfachere Lizenzmodelle geben, vielleicht auch Modelle, bei denen große Bauunternehmer Lizenzgeber für kleinere Nachunternehmen sind. Diese Herangehensweise ist gedanklich aber erst am Entstehen.« Baumeister Anton Gasteiger von BIM Management hofft in diesem Zusammenhang auf eine Vorreiterrolle der öffentlichen Hand. »Die BIM-Technologie soll bei Pilotprojekten erprobt und die gewonnenen Daten allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden.« Für die Bauplanung haben laut Gasteiger künftig elektronische Hilfsmittel wie Virtual Reality Augmented Reality, Oculus Rift oder HoloLens Potenzial.

Gerald Malits ergänzt: »Wir befinden uns auf dem Weg vom reinen Baudienstleister zum Totalunternehmer und werden die gesamte Wertschöpfungskette erweitern.« Damit ergibt sich die Notwendigkeit, den gesamten Lifecycle eines Produktes zu erfassen, mit allen Projektbeteiligten. »Architektur, Statik, Haustechnik, Bauphysik und Brandschutz müssen verstärkt miteinander reden und stärker verzahnt arbeiten«, fordert Wolfgang Gleissner von der BIG abschließend.

Hintergrund

Das Center for Geometry and Computational Design an der TU Wien ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum der Fakultäten Mathematik, Informatik, Architektur und Raumplanung sowie Bauingenieurwesen. Die Forschungsgruppen entwickeln Technologien und Werkzeuge für das digitale Design der Zukunft.

 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up