Mittwoch, März 19, 2025

2050 soll die Weltbevölkerung auf über neun Milliarden Menschen wachsen. 70 Prozent werden laut Prognosen in Städten, den derzeit größten Energieverbrauchern, leben. Siemens hat sich bei der diesjährigen Industry Analyst Conference in Boston erstmals diesen beiden Themenkreisen gewidmet.

Es mag auf den ersten Blick überraschen, dass die Themen Gebäudemanagement und Energie erst heuer Premiere auf der Industry Analyst Conference von Siemens feierten. Dazu John Kovach, Global Head of Siemens Data Center Solutions: »Es braucht viel Vorarbeit, Themen müssen reifen.« Die Erweiterung der Themenpalette der Konferenz in Boston hat sich ausgezahlt. Das Interesse war gewaltig. Vor allem im Energiebereich gab es teils hitzige Diskussionen.

Digitales Energiemanagement

Bis zu 70 Prozent der gesamten auf der Erde erzeugten Energie werden im städtischen Bereich benötigt, von der Heizung der Wohnhäuser bis zur Aufrechterhaltung der Mobilität. »Es gilt, mit nachhaltigen Gebäuden dem Energiehunger der Welt Paroli zu bieten«, fordert Karl Helm, technischer Leiter Comfort Technologies bei Siemens Österreich, und nennt einige Lösungen. Siestorage gewährleistet eine stabile, zuverlässige Stromversorgung, integriert erneuerbare Energien und optimiert die Nutzung fossiler Stromerzeugung. Das Elektrolyse-System Silyzer kann überschüssige Wind- und Sonnenenergie sinnvoll verwerten und speichern.

Siplink verbindet unabhängige Mittelspannungs-AC-Netze unterschiedlicher Spannung, Frequenz und Phasenwinkel. E-Houses sind kundenspezifisch vorgefertigte und vorgeprüfte modulare Netzstationen für eine schnelle und zuverlässige Energieversorgung. 80 Prozent der Betriebskos­ten entstehen laut Karl Helm während der Nutzung von Gebäuden. Davon sind 30 bis 40 Prozent reine Energiekosten.

Mit ein Grund, wieso Siemens derzeit im Smart City Großlabor Aspern Seestadt am intelligenten Stromnetz, dem Smart Grid, forscht. Aufgabe ist es u.a. die Einspeisung von Strom aus verschiedensten Quellen, die witterungsabhängig stark schwankende Mengen liefern, zu managen. Einen Zukunftsmarkt sieht Karl Helm in der Kühltechnik. »Heute wird in Übermaßen gekühlt. Jedes Grad weniger bedeutet eine Reduktion der Energiekosten um 10 Prozent.«

Digitale Construction

Moderne Gebäude sind heute ohne Digitalisierung kaum mehr zu betreiben. Die Gebäudeautomationstechnik, d.h. die Vernetzung von Haustechnik wie Heizung, Lichtsteuerung, Alarmanlage, Multimediageräte und Smart Metering, bildet dabei Herz und Hirn. »Im privaten Bereich ist Smart Building noch stark davon abhängig, wie technikaffin jemand ist«, betont Karl Helm. Im Officebereich ist die Desigo-Produktfamilie, die das übergreifende Management, die Kontrolle und die Automatisierung der gesamten Gebäudeinfrastruktur (Heizung, Lichtmanagement, Sicherheit, usw.) steuert, dagegen bereits angekommen. »Die höheren Investitionskosten amortisieren sich bereits in drei bis sechs Jahren«, so Karl Helm und nennt einige Desigo-Familienmitglieder.

Desigo CC ist die Managementplattform, basierend auf bewährten Technologien und einer breiten Unterstützung aller aktuellen Kommunikationsstandards. Mit der AirOptiControl-Applikation werden energieoptimiert gute Luftqualität und optimale Raumtemperatur sichergestellt. Desigo Total Room-Automation, TRA, automatisiert Heizung, Lüftung, Klima, Beschattung und Beleuchtung jedes einzelnen Raumes. Unnötiger Energieverbrauch wird selbstständig erkannt, entsprechende Maßnahmen werden automatisch gesetzt. In Rechenzentren hilft die Infrastruktur-Managementsoftware Datacenter Clarity LC via Softwareplattform, Facility- und IT-Management zu verknüpfen.

Siemens beschränkt sich aber nicht auf das einzelne Gebäude. Mit dem City Performance Tool wurde ein System für Stadtverwaltungen geschaffen. Das Pilotprojekt läuft in Wien. Insgesamt sind 350 Datenpunkte rund um Klima, Verkehr, Energie, Gebäuden bis hin zu allgemeinen Statistiken zusammengeführt. Auf Knopfdruck liefert das System die Maßnahmen mit dem höchsten ökologischen und ökonomischen Nutzen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
21. November 2024
In der faszinierenden Welt der Immobilien spiegelt sich der Herzschlag der Gesellschaft wider. Sowohl Puls als auch Rhythmus ändern sich stetig mit der Zeit, und die gegenwärtigen Schwingungen deuten ...
Alfons A. Flatscher
29. November 2024
Mit dem Wahlsieg von Donald Trump kündigt sich ein Paradigmenwechsel in der amerikanischen Energiepolitik an. Während die letzten Jahre geprägt waren von ambitionierten Zielen zur Reduktion der CO₂-Em...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...

Log in or Sign up