Dienstag, April 22, 2025

MobileSign setzt das Authentifizierungsverfahren per Onlineausweis für Geschäftsprozesse in verschiedenen Branchen um – mit Erfolg, wie Geschäftsführer Florian Wöhrle betont.

Das Unternehmen MobileSign bringt die Handysignatur, wie sie seit einigen Jahren von der öffentlichen Hand angeboten wird, nun auch in die Wirtschaft. Als entsprechend qualifiziertes Unternehmen bieten die Wiener ein Signaturmodul, das auf die unterschiedlichsten Anwendungsfälle bei den Unternehmenskunden angepasst wird. Sie ermöglichen auch den Betrieb eines Signaturservers für das Handling der Nutzeridentitäten im eigenen Haus. »Der Vorteil ist, so die Prozesse im internen Mitarbeiterkontakt und auch extern mit Lieferanten und Kunden völlig selbst gestalten zu können«, betont Florian Wöhrle, Geschäftsführer MobileSign. Die Einsatzfälle? »Überall dort, wo eine rechtsgültige Unterschrift oder die Authentifizierung einer Person benötigt wird«, fasst er zusammen.

Die Lösung der Signaturexperten besteht prinzipiell aus zwei Teilen. Zum einen ist dies ein Modul, das beispielsweise auf der Website des Unternehmens oder eines Services implementiert ist. Die Installation wird von MobileSign bereitgestellt, weitere Veränderungen an der Architektur der Seite sind nicht nötig. Das kleine Tool ist in Form einer absicherten Tunnellösung zur offiziellen Zertifizierungsstelle A-Trust verknüpft. Der Nutzer gibt in ein einfach gehaltenes Formular Telefonnummer und Passwort ein – und bekommt auf sein Handy eine mobile Transaktionsnummer (TAN) geschickt. Diese Nummer wird in das Formular eingegeben, um die Authentifizierung abzuschließen. Kommt Ihnen das bekannt vor? Der Vorgang ähnelt dem TAN-Verfahren im Electronic Banking. Die Zwei-Wege-Kommunikation über unterschiedliche Geräte und über mehrere Codes – Handynummer, persönliches fixes Passwort sowie ein variables Einmalpasswort – ermöglicht eine hohe Sicherheit in elektronischen Unternehmensprozessen.

Signaturfunktion
Die Plattform maklervertrag.at ist eines der Anwendungsbeispiele für die Handysignatur in der Geschäftswelt. Gesetzliche Änderungen im Konsumentenschutz und im Verbraucherschutzrecht für Fernabsatzverträge erfordern von Maklerunternehmen einen Vertrag mit dem Konsumenten, um für diesen tätig werden zu können. Dies soll vor Überraschungen schützen – die Konsumenten wissen damit nachweislich, dass sie es mit Profis zu tun und möglicherweise auch ein Honorar zu bezahlen haben. »Die Signatur entspricht der Tinte auf dem Originaldokument, sie ist keine Kopie«, unterstreicht Wöhrle.

Anwendung als Ausweis
Der Softwarehersteller Delta Netconsult ist ein weiterer Kunde in dieser neuen Welt der elektronischen Unterschrift – wenn auch die Signatur in diesem Projekt die Funktion eines elektronischen Ausweises erfüllt. Der Unternehmenskunde bietet Architekten ein Projektmanagementtool für die Zusammenarbeit und Administration von Großbaustellen. Mit der Software arbeiten auch mehrere Architekten gegenwärtig an einem Projekt in Wien. Die Nutzer erhalten mit der Lösung einen gesicherten Zugriff auf Pläne und Daten. Mit der Handysignatur werden auch Rechnungsfreigaben verwaltet und ein ausgeklügeltes Berechtigungskonzept realisiert. Jeder sieht nur das, was für ihn freigeschaltet wurde.

Mit der M-Sign Schutzbox steigt MobileSign nun auch in den Markt der sicheren Ablage ein. Das Produkt bietet einen unbegrenzten Datenraum, der einen personalisierten Login mittels Onlineausweis hat und in dem man Dokumente rechtsgültig unterschreiben kann. Neben der Daten- und Rechtssicherheit spielt hier vor allem die Nutzerfreundlichkeit eine große Rolle – beseitigt die Schutzbox doch den Medienbruch von Signaturprozessen und ist die ideale Lösung für Banken oder Versicherungen.

Ist denn die Handysignatur in der Breite in Österreich nun ebenfalls ein Erfolg? Florian Wöhrle meint: »Es ist natürlich ein Henne-Ei-Problem. Die Durchdringung ist aber stetig im Steigen, wie man derzeit auch im Bankenbereich sieht. Mit jeder Anwendung mehr werden auch die Nutzer kommen«, ist er überzeugt. Weitere namhafte Kunden MobileSigns sind RE/MAX und carsharing24/7.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up