Dienstag, April 22, 2025

Die Bundesregierung will bis zu 100 Mio. Euro aus der zugesagten Breitbandmilliarde vorziehen und dadurch das Fördervolumen für 2015 auf 300 Mio. erhöhen. „Damit bekommt nicht nur die öffentliche Hand, sondern auch die Unternehmen die notwendige Planungssicherheit, um bereits 2015 mit dem Breitbandausbau zu starten“, ermutigt Infrastrukturminister Alois Stöger. Branchenvertreter der IKT-Wirtschaft begrüßen diese Bekenntnis.

„Das ist eine der wesentlichen Errungenschaften dieses Arbeitsjahres“, kommentiert A1-CEO Hannes Ametsreiter. Im Schulterschluss mit den Mitbewerbern T-Mobile und Hutchison sowie dem Netzausrüster Alcatel-Lucent, mit SAP und der ÖIAG fordert Ametsreiter jetzt eine rasche Auszahlung der Fördermittel. „Mit 28 Prozent Anteil am Wirtschaftswachstum ist IKT zu einem bestimmenden Faktor unseres Wohlstandes und damit auch unserer sozialen Stärke geworden. Das müssen wir absichern“, meint auch ÖIAG-Vorstand Rudolf Kemler, der Sprecher der Branchenvereinigung Internetoffensive Österreich ist. In einer gemeinsamen Pressekonferenz sprachen die Mitglieder der Offensive von einer verpassten Chance, falls in Österreich nicht mehr in IKT-Infrastruktur investiert werden könne. Es sei einfach „verdammt das Richtige“, den Ausbau zu diesem Zeitpunkt unterstützen, bringt es T-Mobile-Chef-CEO Andreas Bierwirth auf den Punkt. „Wir demonstrieren damit internationale Innovationsführerschaft“, meint auch Thomas Arnoldner, Vorstandsvorsitzender Alcatel-Lucent.

Gleichwohl sorgen sich Bierwirth und Hutchison-CEO Jan Trionow um eine gerechte Verteilung der Förderkuchens. Um nicht prinzipiell den Incumbent Telekom Austria bei der Mehrheit der regional zu vergebenen Lose ab 2015 zu bevorzugen, sei eine technologieneutrale Ausschreibung wichtig. Sie wünschen sich die Wahlmöglichkeit für die Kommunen und Endkunden.

Im Festnetzbereich sind die Errichter verpflichtet, die Leitungsservices dem Mitbewerb zu regulierten Preisen zu öffnen. Wird auf der letzten Meile über Mobilfunk übertragen, müssen die Betreiber ihr Netz Dritten nicht zu Verfügung stellen.

Handlungsbedarf sehen die Mobilfunker noch bei den mobilen Terminierungsentgelten (Interconnection-Tarife), die in Deutschland mehr als doppelt so hoch sind wie hierzulande. Dies führe derzeit zu massivem Mittelabfluss in das europäische Ausland, heißt es.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up