Mittwoch, April 02, 2025
Wenn Jakob Nielsen über Webseiten, Internet-Handys und Online-Händler herzieht, kann er sich einer gespannten Zuhörerschaft gewiss sein: Firmen zahlen ihm 10.000 Dollar am Tag, damit er ihre Produkte kritisiert.

Der gebürtige Däne ist Usability-Experte und beschäftigt sich bereits seit Jahren mit der Interaktion Mensch - Maschine. Mensch, das sind in seinem Fall unbedarfte User, und Maschine: von Handys über Handhelds hin zu Websites.

Besonders das Internet hat es ihm angetan. Er untersucht die Funktionalität von Websites - aber auch der Geräte, die die Betrachtung erst ermöglichen. Hier hat er sich vor allem auf mobile Devices eingeschworen - und stellt ihnen meist kein gutes Zeugnis aus. "Das Handy ist doch absolut ungeeignet, Informationen weiterzugeben. Eine kleine, mickrige Tastatur, ein ebensolches Display - das widerspricht jeglichen Grundsätzen der Usability."

Die Form werde vom Abstand Mund/Ohr bestimmt und nicht von benutzerfreundlichen Richtlinien. Im Zuge des mobilen Internetzugangs, der zunehmenden Vernetzung und der steigenden Bedeutung d Visualisierung von Daten gehört für ihn das Telefon zum alten Eisen. "Das gute alte Telefon hat uns mehr als hundert Jahre lang gute Dienste geleistet. Nun ist es aber wirklich Zeit für etwas Neues", proklamiert Nielsen.

Das Tor zur Außenwelt ist nicht mehr der Hörer, sondern der Bildschirm. "Der Bildschirm ist in Wahrheit die wertvollste Immobilie dieses Planeten", legt er den Wert von Information dar. Der Bildschirm ist die einzige Auffahrt zum Datenhighway - zur Zeit werden die Auffahrten allerdings immer enger: Handhelds und Handys versuchen, Information auf winzige Displays zu pressen. Das Handy ist für Nielsen ohnehin Urgestein - er sagt den Mobiltelefonen ein Ende à la Minitel voraus.

Minitel, Frankreichs BTX-ähnliches Onlinesystem der Achtziger und frühen Neunziger, hatte zu seiner Blütezeit mehrere Millionen Benutzer und war sogar der größte Online-Dienst der Welt. Trotz der großen Verbreitung ging das System letztlich an einer Krankheit zugrunde: mangelnde Usability. Die Bildschirme waren klein, die Tastatur wackelig, übertragungsgeschwindigkeit lähmend. "Ganz wie bei den heutigen WAP-Handys", gibt Nielsen zu bedenken.

WAP ist ein rotes Tuch für den Usability-Guru. In einem Test, den er in London mit Freiwilligen über mehrere Tage durchführte, wurden die User aufgefordert, sich mit WAP vertraut zu machen und unterschiedlichste Dienste zu verwenden. Nach Ablauf der Tests, nach denen die Benutzer durchwegs große Erfahrungen mit WAP-Diensten gewonnen hatten, wollten 70 Prozent der User die Dienste nicht mehr weiterbenutzen - nicht einmal geschenkt. "WAP ist derart kompliziert zu benutzen, dass es nicht etwas darstellt, was die User jeden Tag freiwillig verwenden würden. Wäre WAP fünf Jahre früher auf den Markt gekommen, würde es vielleicht heute langsam Erfolg haben."

Feldstudien sind Nielsens Spezialgebiet. Kurz vor Weihnachten hat er sich Dutzende E-Commerce-Sites näher angesehen. Zusammen mit Partnern seiner Firma Nielsen Norman Group hat er auf seiner virtuellen Shoppingtour vernichtende Kritiken ausgestellt. Bei den meisten Sites kamen die durchwegs web-erfahrenen Personen nicht einmal zum Bezahlen - sei es, dass Fragen offen blieben, der Einkaufskorb nicht zu finden war oder keine Produktsuche integriert war. Boston Consulting erhob gar, dass bis zu zwei Drittel der gefüllten Online-Einkaufskörbe noch vor dem Auschecken virtuell stehen gelassen werden, weil irgendwann während der Einkaufstour Komplikationen auftreten. Das bedeutet hochgerechnet verlorene Umsätze in der Höhe von 15 Milliarden Dollar. Jährlich.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up