Samstag, April 05, 2025

Fischer-Austria-Geschäftsführer Franz Pesak lässt aufhorchen. Er rechnet mit deutlichem Wachstum im Jahr 2009, entgegen allen Unkenrufen.

 

Report: Wie schätzen Sie die Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf den heimischen Markt ein?
Pesak: Ich teile die pessimistische Einschätzung vieler nicht. Ich sehe, dass sich Österreich vergleichsweise sehr gut halten wird.

Report: Wobei natürlich die Zurückhaltung der Banken bei der Kreditvergabe, die ganz klar feststellbar ist, wachstumshemmend wirkt.
Pesak: Ja, die Finanzierung ist im Moment der Schlüssel zum Wachstum. Und da heißt es, sehr wachsam sein. Kein einziger unserer Partner in Osteuropa ist ausgefallen. Wir haben bei allen einen guten Griff gemacht. In den nächsten Monaten gilt es, das Kreditlimit bei den Geschäftspartnern genau anzupassen. Da muss man vorsichtig sein, ohne es zu übertreiben. Es gilt, viel Fingerspitzengefühl aufzubringen.

Report: Der Lieferant muss zunehmend die Funktion der Bank übernehmen, oder?
Pesak: Ja, das ist so. Unser Wachstum der vergangenen Jahre ist auch damit begründet, dass wir langfristige Partnerschaften eingegangen sind, in denen die Finanzierung immer mitberücksichtigt wurde. Wir sind etwa in Bulgarien im vergangenen Jahr um 64 Prozent gewachsen.

Report: Wir kontrollieren Sie das Kreditrisiko?
Pesak: Wir sind über den Konzern in einen Versicherungsverbund eingebettet, der uns sehr günstige Konditionen ermöglicht. Schwierig ist es nur in Ländern – wie den Staaten des früheren Jugoslawien –, wo es keinen Versicherungsschutz gibt.

Report: Wie haben sich die Prämien in den vergangenen Monaten entwickelt?
Pesak: Die komplette Unternehmensgruppe Fischer arbeitet über eine Versicherung weltweit. Das ist ein Riesentopf und wir haben hier noch keine Überraschungen die Versicherungskonditionen betreffend erlebt.

Report: Mit anderen Worten, wer jetzt nicht nur ein gutes Produkt, sondern gleich die Finanzierung dazu anbieten kann, hat einen erheblichen Wettbewerbsvorteil?
Pesak: Ja, das ist ganz eindeutig so. Mit guten Lieferkonditionen und einem ausgezeichneten Kreditrisikomanagement lassen sich jetzt deutlich Marktanteile ge-winnen.

Report: Die Entwicklung in den einzelnen südosteuropäischen Ländern ist bestimmt sehr unterschiedlich.
Pesak: Ja, einige Länder, wie Bulgarien, werden stärker betroffen sein, andere werden glimpflich durchkommen. Wir haben unsere Strategie unverändert belassen. Wir haben in Kroatien, Bosnien, Serbien, auch in Bulgarien eine eigene Niederlassung gegründet. Wir wollen massiv Marktanteile gewinnen.

Report: Wie planen Sie das Jahr 2009?
Pesak: Wir rechnen mit einem deutlichen Wachstum. Wir sind am Anfang, wo wir alles von Österreich aus gemacht haben, gewachsen. In dem Moment, in dem wir eigene Niederlassungen in den Zielmärkten aufgebaut haben, konnten wir so richtig abheben. Mitarbeiter vor Ort sind notwendig, um richtig auf Touren zu kommen. Wir haben uns auch im Innendienst auf unsere Exportmärkte eingerichtet. Egal, aus welchem osteuropäischen Markt wir angerufen werden, wir verfügen über Mitarbeiter, die das Anliegen in der Landessprache behandeln könen.
Wir sind in den vergangenen Jahren jeweils um zwölf bis 14 Prozent gewachsen. Und wir gehen für 2009 von einem ähnlich hohen Wachstum aus. Die Steigerung wird sowohl aus dem Heimmarkt Österreich kommen, aber vor allen Dingen aus Osteuropa. Dort wachsen wir um 25 bis 30 Prozent.
In Österreich legen wir, von einem hohen Niveau ausgehend, immer noch im hohen einstelligen Bereich zu.

Report: Wie haben sich die Mitarbeiterzahlen entwickelt?
Pesak: Wir beschäftigen zurzeit 45 Mitarbeiter und werden im kommenden Jahr um ein, zwei aufstocken.

Report:
Ihre Vertriebsstrategie unterscheidet sich maßgeblich von Konkurrenzunternehmen.
Pesak: Ja, wir vertreiben über den Fachhandel, wir vertreiben über die klassischen Baumärkte und einen wichtige Schiene ist das Systemgeschäft. Firmen, die unsere Produkte im Gesamtsystem verkaufen, wie Baumit zum Beispiel. In den Vollwärmeschutzsystemen von Baumit kommen unsere Produkte zur Befestigung der Dämmplatten zum Einsatz. In diesen Bereichen sind wir auch in Osteuropa aktiv.

 

 

Die Fischer Gruppe ist in den Bereichen Befestigungstechnik, automotive Systeme, technische Systeme und Prozessberatung weltweit aktiv. Der konsolidierte Umsatz betrug 493 Millionen Euro im Jahr 2006. Die Gruppe beschäftigt 3.800 Mitarbeiter, verfügt über Vertriebsorganisationen in 100 Ländern und produziert in Argentinien, Brasilien, China, Deutschland, Italien, Tschechien und den USA.

 

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up