Samstag, April 05, 2025

Für wenige Euro eine perfekte Backuplösung für Unternehmensdaten? Eine junge, finanzkräftige Graz-Wien-Connection macht es jetzt möglich.

Ein Hardwarecrash, ein Feuer, ein Einbruch, eine Überschwemmung oder ein Anwenderfehler und schon können wichtige Firmendaten zerstört sein. Der Versicherungswert solcher Daten – er wird mit 1000 Euro pro Megabyte beziffert – kann im Desasterfall leicht mit Hunderttausenden Euro zu Buche schlagen. Und trotzdem: »Kleine Firmen sichern ihre Daten gar nicht, KMU ab 30 Mitarbeitern legen alibihalber Backups auf Bändern an, die jedoch oft nicht sachgemäß behandelt werden und dadurch nicht sicher sind«, weiß Thomas Stessl, Geschäftsführer bei Data.Noah. Das Grazer Start-up bietet eine Out-of-the-Box-Datensicherung für kleine und mittlere Unternehmen an, die die Einfachheit und Schnelle moderner Backup-Lösungen mit der Sicherheit externer Datenlagerung verbinden möchte. »Unternehmen müssen sich damit keine Sorgen mehr um ihre wertvollen Daten machen«, so Stessl. »Die Zeiten von mühsamen Wechseln der Sicherungsbänder und der Kontrolle, ob die Daten auch wirklich gesichert sind, sind endgültig vorbei.« Data.Noah überträgt die Daten von bereits über 100 Kunden per Hochsicherheitsverschlüsselung täglich ins Rechenzentrum.

Einfaches Prinzip
Die Lösung besteht aus einer Hardwarekomponente, die vor Ort beim Kunden die Daten auf eine Disk schreibt. Zusätzlich wird die verschlüsselte Sicherung in ein Rechenzentrum geschickt und dort extern gelagert. Die Sicherung erfolgt vollautomatisch, das System erkennt und meldet selbstständig, wenn eine Sicherung ausbleibt oder fehlerhaft ist. Für die schnelle Wiederherstellung genügt dann ein Klick. Die Kosten des Speicherservices muten dagegen lächerlich wenig an. Der Bauchladen der Grazer beginnt sich bereits bei einer monatlichen Summe, die den Kosten eines Mittagessens entspricht, zu öffnen. »Unternehmen, die keine eigene IT-Abteilung haben oder diesen Bereich auslagern wollen und gleichzeitig ihre Kosten genau kalkulieren müssen, sind mit unseren Produkten optimal betreut«, ist Stessl überzeugt. Eine Enterprise-Version bietet bis zu zehn Terabyte Speicherplatz und wendet sich an Unternehmen mit bis zu 400 Mitarbeitern.

Ebenfalls positiv wird die inzwischen patentierte Idee von drei ehemaligen Kollegen Stessls betrachtet. Die Gründer des Internetproviders Inode, Michael Gredenberg und Peter Augustin, lukrierten gemeinsam mit dem Co-Vorstand Nikolaus Offner Ende 2005 gut 40 Millionen Euro mit dem Verkauf ihres Unternehmens an den Kabelnetzbetreiber UPC. Prompt investierten sie  erneut in einige Unternehmen in Graz – eine Stadt, zu der schon zu Inode-Zeiten eine große Liebe entwickelt wurde. »Wir sind von dem Potenzial des Produkts überzeugt. Nicht jedes Unternehmen kann und will die hohen Investitionen, die für professionelle Sicherheitslösungen üblicherweise notwendig sind, auch tatsächlich tätigen«, so Gredenberg. Thomas Stessl, ehemaliger Finanzchef bei Inode, nickt zustimmend. Über eine Finanzierungsgrundlage muss sich die Mannschaft bei Data.Noah nun auf lange Zeit keine Sorgen mehr machen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up