Sonntag, April 20, 2025

Klaus Höckner und Daniele Marano sind die beiden Projektverantwortlichen der deutschen Sprachversion von »RoboBraille«.

Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs startet den Service »RoboBraille« nun in deutscher Sprache. Hinter der Bezeichnung RoboBraille steht ein E-Mail-basierter Dienst, der elektronische Dokumente in synthetische Sprache oder in Blindenschrift konvertiert. RoboBraille löst ein universelles Problem: Es macht elektronische Texte für visuell beeinträchtigte Menschen einfach und schnell zugänglich und hilft auch Personen mit Lese- oder Schreibschwächen. Durch das Angebot in verschiedenen Sprachen wird der Zugang zu Information und Bildung wesentlich erleichtert und ein wichtiger Beitrag zur Überwindung der digitalen Kluft geleistet. Für nichtkommerzielle Anwender ist der Service kostenlos.

Dank einer Projektförderung der Internet Privatstiftung Austria (IPA) im Rahmen der »Netidee« konnte der Service nun von der Hilfsgemeinschaft auch im deutschen Sprachraum implementiert werden. Einen weiteren Nutzen sieht Robert Lender, Referent für Partizipation, Prävention und Informationsgesellschaft der Abteilung Jugendpolitik im BMWFJ: »RoboBraille ist ein guter Ansatz, um behinderte Jugendliche auch in Freizeitaktivitäten zu integrieren. Denn es verschafft Jugendorganisationen, Jugendzentren und anderen Initiativen die Möglichkeit, mit wenig Ressourcen adäquate Informationen anzubieten und damit aktiv auf die Jugendlichen zuzugehen. Das volle Potenzial wird aber sicherlich erst ersichtlich, wenn man Jugendliche kreativ mit RoboBraille arbeiten lässt«, ist Lender überzeugt. Die RoboBraille-Projektkoordinatoren der Hilfsgemeinschaft, Daniele Marano und Klaus Höckner, sind mit den bisherigen Ergebnissen sehr zufrieden. Sie arbeiten bereits am Folgeprojekt »MathIn-Braille«, das in Kooperation mit dem Institut Integriert Studieren der Johannes Kepler Universität Linz umgesetzt wird. Ziel ist die Entwicklung einer Open-Source-Software, die mathematische Inhalte, wie etwa Formeln für visuell beeinträchtigte Menschen, zugänglich machen soll.

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up