Sonntag, Mai 25, 2025
cronetwork rapid prototpying ermöglicht trotz höchst komplexer Abläufe im Produktionsumfeld eine schnelle und somit effiziente MES-Einführung.Dienstleistungsaufwände so gering wie möglich zu halten - das möchte das Linzer Unternehmen Industrie Informatik. Mit "cronetwork rapid prototyping" wurde diese Produktstrategie des Anbieters für Manufacturing-Execution-System-Lösungen (MES) präzisiert.

Das Linzer Softwareunternehmen Industrie Informatik, Anbieter von MES-Lösungen für Feinplanung, Betriebs- und Maschinendatenerfassung und Personalplanung, verfolgt eine Dienstleistungsstrategie, die sich diametral von der gelebten Praxis in ihrem Branchenumfeld unterscheiden möchte. „Wir wollen unsere Kunden so rasch wie möglich in die Selbständigkeit entlassen“, erläutert Geschäftsführer Herbert Parnreiter. „Mit einer raschen Softwareeinführung und einer Minimierung des nötigen Supportaufwandes im Echtbetrieb ist sowohl den Kunden, denen dadurch wesentlich geringere und besser kalkulierbare Dienstleistungskosten entstehen, als auch uns geholfen, da wir unsere Kapazitäten für neue Projekte freispielen können.“
 
Die im Mai 2010 präsentierte Version des Customizingtools cronetwork rapid prototyping ist die vorerst letzte Ausbaustufe einer seit Jahren systematisch getätigten Entwicklung im Bereich Einführungsunterstützung und Dokumentation von Standardsoftware. Es handelt sich dabei um ein Werkzeug, das sowohl die Berater der Industrie Informatik als auch den Anwender bei der Einführung von cronetwork massiv unterstützen soll. Die neue Rapid Prototyping-Funktion von cronetwork ermöglicht trotz höchst komplexer Abläufe und spezifischer Geschäftsprozesse im Produktionsumfeld eine extrem schnelle und somit kostengünstige und effiziente Einführung.

Einzigartig an cronetwork rapid prototyping ist der grafische und intuitive Zugang zu den unzähligen Geschäftsprozessen und Abläufen der MES-Suite. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine schnelle und lösungsorientierte MES-Einführung liegt im gemeinsamen Finden von passenden Lösungsszenarien. Gemeint ist der gemeinsame, werkzeugunterstützte Abgleich von Kundenanforderung und Beratungskompetenz. Mit cronetwork rapid prototyping surft der Berater mit dem Kunden quasi durch das Lösungsspektrum des MES, das durch zahlreiche grafische Modelle dargestellt wird.
Zwei besondere Highlights:

•    Im Zuge des Rapid Prototyping entsteht ein reales Modell der Produktion - von der Werksansicht in die Halle bis zur Maschine.
•    Im Gegensatz zu klassischen Protokollierungsmethoden von Einführungen z.B. mit Word, können in cronetwork rapid prototyping an jeder beliebigen Stelle im Modellkontext unterschiedliche Informationstypen wie z.B. Frage, ToDo usw. mit einem Mausklick festgehalten werden. Diese Informationen können als Protokoll inklusive Änderungshistorie ausgedruckt werden.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up