Sonntag, April 06, 2025
Eigentümer Kari Kapsch (li.) ist neuer CEO der CarrierCom, Finanzvorstand Ingolf Planer (re.) verantwortet die Geschäftsgebahrungen in nun 26 Ländern.Kapsch CarrierCom übernimmt Geschäftsbereiche des insolventen Telekommunikationsausrüsters Nortel und ist plötzlich auf einem Weltmarkt tätig.

Ende März erfolgte das Closing einer der größten österreichischen Übernahmen im Technologiebereich der letzten Jahre. Durch die Akquisition von Teilen der Netzausrüstersparte der insolventen kanadischen Nortel entwickelt sich ein Wiener Traditionsunternehmen zu einem globalen Player am internationalen GSM-Markt. Kapsch CarrierCom war bislang vor allem in Zentral- und Südosteuropa mit ihrer Follow-the-Customer-Strategie bei dem Kunden mobilkom sowie mit Aufträgen für die Zugfunktechnologie GSM-R erfolgreich. Mit 30 übernommenen Kundenverträgen Nortels, 330 neuen Mitarbeitern und einem großen Entwicklungszentrum in Frankreich sind die Österreicher nun global tätig. Damit löst sich Kapsch CarrierCom aus der Abhängigkeit von ihrem Kunden Nummer eins im Mobilfunk, der mobilkom. Mit der Orange-Gruppe, der Mobilfunksparte der France Telecom, wird das Portolio in Europa um einen weiteren Megakunden erweitert.

Weltweit geht das neue Geschäft bis nach Taiwan, wo der hiesige Incumbent mit GSM-Diensten versorgt wird. Der Name Nortel wird im Laufe der nächste Wochen aus dem Portfolio des Technologielieferanten verschwinden. Kari Kapsch, der in eigener Person die Leitung der KCC erweitert, sieht die Marke Kapsch stark genug, um auch am Weltmarkt zu reüssieren. „Normalerweise werden heimische Unternehmen stets von ausländischen Konzernen übernommen. Bei uns geht’s in die andere Richtung“, erläutert der Eigentümer. „Hier kauft ein österreichisches Unternehmen im Ausland zu.“ Wie bereits die Verkehrstelematik-Schwester TrafficCom soll auch CarrierCom jetzt weltweit wachsen. Dass es nach dem Kauf mehr als nur um den Erhalt der Nortel-Assets geht, beweisen zwei abgeschlossene, millionenschwere Neuaufträge der französischen Bahn und der algerischen Bahn mit Laufzeiten bis 2025.

Im viel versprechenden GSM-R-Geschäft halten die Österreicher mit der Übernahme bei 58 Prozent Marktanteil. Der Mitbewerb ist mit zwei weiteren Playern, Huawei und Nokia Siemens Networks, überschaubar. Die Österreicher wollen hier den Kunden gegenüber flexibler auftreten können, als die Konkurrenz. „Die Bahnen wollen ihre Prozesse in eigenen Applikationen umgesetzt bekommen“, weiß Kari Kapsch.

Ein Börsegang ist derzeit für die CarrierCom nicht angedacht. Die Österreich wollen aber, nachdem Sie die Akquisition innerhalb der nächsten 12 Monate verdaut haben, weiter wachsen. Man könne auf ein „hervorragendes Geschäft blicken“, bestätigt Finanzvorstand Ingolf Planer. Die gesamte Gruppe – TrafficCom, der IT-Dienstleister BusinessCom und CarrierCom – machten zuletzt 530 Mio. Euro Umsatz. Mit der jüngsten Übernahme wird der Umsatzanteil der Netzausrüstertochter CarrierCom auf rund 250 Mio. Euro verdoppelt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up