Montag, April 28, 2025
Innovation Challenge 2024: Gewinner prämiert
Die Veranstalter des Innovationspreises und Gewinner: Paul Haberfellner (Nagarro), Florian Waas-Filp (Österreichische Post), Daphne Vandijken (Dectris), Michael Köstinger (ÖBB), Michael Frank (Nagarro) und Mario Berger (Google Cloud). (Bilder: Daniel Hinterramskogler)

Keine Technologie zuvor hat Unternehmen so schnell zu konkreten Anwendungen motiviert wie KI es aktuell tut. Das war auch bei der diesjährigen »Nagarro Innovation Challenge« sichtbar.

 

Nagarro und Google Cloud präsentieren die drei Hauptgewinner der Innovation Challenge 2024. ÖBB Operative Services GmbH, Österreichische Post AG und Dectris AG erhielten im Rahmen des Events »Nagarro Summer Vibes« im Juni den diesjährigen Innovation Award. Gemeinsam mit Expert*innen der beiden Veranstalter werden sie nun ihre vielversprechenden Digitalisierungsprojekte in die nächste Realisierungsrunde bringen.

Der erste Platz geht an ÖBB Operative Services. Mit der Projektidee »Echtzeit Lagebild zum gezielten Einsatz von Security-MitarbeiterInnen« soll ein System entwickelt werden, das den Einsatz der Sicherheitskräfte effizient unterstützt. Anhand der Analyse von Reiseverhalten und Kundenaufkommen können Security-Beauftragte dort eingesetzt werden, wo sie benötigt werden. Mit dem Gewinn des Proof-of-Concept im Wert von 50.000 Euro ist ÖBB dem Anspruch einen Schritt näher, die Sicherheit der Reisenden zu erhöhen und gleichzeitig Ressourcen zu sparen.

Platz zwei geht an die Österreichische Post. Die »Post Knowledge Base« fungiert mit Hilfe von KI als allwissende Kollegin für die Kundenbetreuer:innen. Die Beantwortung von Anfragen mittels KI-Assistenz kann die Kundenzufriedenheit signifikant steigern, ist Jörg Weis, CTO bei der Österreichischen Post, überzeugt: »Die Implementierung ermöglicht eine wesentlich schnellere und umfassendere Bearbeitung in den Geschäftsstellen und verkürzt besonders bei komplexen Anfragen die Wartezeiten erheblich«, so Jörg Weis.

Als drittes Siegerprojekt konnte Dectris mit »Automatisierter KI basierter Vorhersage von Proteinstrukturen« überzeugen. Auch wenn AlphaFold, ein generatives KI-Framework, frei verfügbar ist, bleibt aufgrund der immensen Datenmengen die Verwendung Nutzer*innen mit entsprechender fachlicher Kompetenz und der notwendigen Hardware vorbehalten. »Durch die KI-basierte Analyse, die wir als zusätzlichen Service für Detektoren anbieten, unterstützen wir mit verständlichen Interpretationen zu Proteinstrukturen. Das hilft Wissenschaftler*innen, schneller zu Ergebnissen zu kommen«, erklärt Daphne Vandijken, Dectris.

Chance für Verprobung
Die Veranstalter stellen die Weiterführung der Innovation Challenge für 2025 in Aussicht. »Auch im dritten Jahr haben wir viele spannende Einreichungen gesehen. Große wie kleine Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen nehmen diese Chance, ihre kreativen Innovationsideen mit internationaler Expertise zu verproben, gerne wahr«, resümiert Paul Haberfellner, Co-Founder und Managing Director bei Nagarro in Österreich.

Mario Berger, Country Manager von Google Cloud, ist als internationaler Hyperscaler ein wertvoller Partner: »Heuer hat uns vor allem beeindruckt, welche zentrale Rolle die KI in den Innovationsideen bereits eingenommen hat. Unser Anspruch ist es auch in Zukunft gemeinsam mit Nagarro Lösungen zu bauen, die unsere Kunden weiterhin wettbewerbsfähig halten«.

Die weiteren Finalisten waren Erste Digital mit einem Projekt für die Umstrukturierung und Dokumentation der Programmiersprache Natural mit Hilfe von KI, die Agentur Maxfive mit einer Plattform für die schnelle Erstellung von Test-Geschäftsflächen (»Darkstores«) im virtuellen Raum, oder eine Softwarelösung der Firma MED-EL Elektromedizinische Geräte, mit der Geschäftsprozesse vereinfacht und optimiert werden. Die Rewe AG präsentierte bei der Jurysitzung ein Pricing-Tool, das auf ethisch korrekte KI-Komponenten für die Preisgestaltung zurückgreift. Ein »Travel Buddy«-Feature der myUNIQA App organisiert Gruppenreisen mit Gesundheitsfokus für die Generation Z. Die voestalpine stellt den Verkauf für smarte Weingartenwetterstationen auf ein flexibles Abonnementmodell um. Und der Jobspezialist Whatchado ging mit einer Idee für Social Media Automation und KI-generierte »Job Reals« fürs Recruiting an den Start.

Nagarro_IC_Awards_2024.jpg

Die Gewinner der »Innovation Challenge 2024«

Platz 1: Lagebild
Mit der Analyse aus Daten zum Reiseverhalten und Fahrgastaufkommen kann ein Lagebild auch von wenig frequentierten Bahnhöfen der ÖBB in Echtzeit erstellt werden. Damit kann der Einsatz von Security-Mitarbeiter*innen massiv optimiert werden – Kontrollfahrten zu Standorten finden nicht mehr nach einem fixen Plan statt, sondern dort, wo ein Bedarf identifiziert wird. Das hilft vor allem in Zeiten des Personalmangels.

Platz 2: Wissen
Die Post AG plant eine mehrsprachige, sprachgestützte Wissensdatenbank inklusive Handlungsempfehlungen für ihre Mitarbeiter*innen und Anleitungen zu den Geschäftsprozessen mit Kundenkontakt. Das System soll vor allem neue Mitarbeitende und jene bei der täglichen Arbeit entlasten, die keinen Zugang zu einem PC haben. Mit der Erweiterung einer Übersetzungsfunktion werden auch Nutzer*innen serviciert, die eine andere Muttersprache als Deutsch haben.

Platz 3: Prognose
Die KI-Umgebung AlphaFold von Google DeepMind hat den Bereich Biologie revolutioniert. Durch die Bereitstellung einer Aminosäuresequenz im Textformat kann die 3D-Struktur von Proteinen mit erstaunlichem Detailgrad vorhergesagt werden. Das Hightech-Unternehmen Dectris aus der Schweiz setzt die AlphaFold-KI ein, um die Vorhersage von Proteinstrukturen als neue Dienstleistung für die Wissenschaft und industrielle Forschung anzubieten.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up