Donnerstag, April 24, 2025
KI kostet auch Geld
Martina Sennebogen ist Vorstandsvorsitzende bei Capgemini ­Österreich.

Umsatzsteigerungen und neues Geschäft sind für Unternehmen der wichtigste Treiber für KI-Projekte – sofern dieser Schritt überhaupt gewagt wird. Martina Sennebogen, Vorstandsvorsitzende bei Capgemini ­Österreich, im Gespräch.


Um KI-Technologien ist ein regelrechter Hype entstanden. Kritiker sprechen davon, KI eher als Marketing-Begriff zu verstehen.

Martina Sennebogen: KI wird derzeit etwas inflationär gebraucht. Ein reiner Marketingbegriff ist es aber sicher nicht. Dass KI unsere Arbeitswelt verändern wird, ist nichts Neues. KI, mit der Content generiert wird, hat das Ganze aber beschleunigt. Doch Unternehmen überlegen aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen derzeit sehr genau, ob und wann sie in neue Lösungen investieren. Für die Entwicklung von KI-Anwendungen braucht es Guidelines. Wie nutze ich KI überhaupt? Wie passt es in die Organisation, in die Unternehmensstrategie und auch in den laufenden Betrieb?

Wie viele Unternehmen beschäftigen sich tatsächlich bereits mit KI-Projekten?

Sennebogen: Laut unserer IT-Trends-Studie aus dem Vorjahr beschäftigen sich über 90 % der Vorstände in größeren Unternehmen damit. Allerdings haben im Schnitt erst 30 % mit einem »Proof of Concept« begonnen, davon geht wiederum nur gut ein Zehntel in eine Skalierung. Das ist in den letzten Monaten sicherlich gestiegen, generell ist die Wirtschaft aber noch in einer Phase der Einführung und des Ausprobierens. Denn KI-Projekte bringen auch Risiken mit sich: Umgehe ich damit eine Datenschutzrichtline? Denke ich das Thema ganzheitlich genug? Das verlangsamt die Prozesse trotz des großen Interesses.

Capgemini bietet übrigens für die Erstellung synthetischer Daten den »Artificial Data Amplifier«. Kunden wie etwa Banken oder die Energiewirtschaft nutzen diese Lösung, um Daten in hoher Qualität für Analysen und Prognosen zu bekommen, ohne personenbezogene Daten zu verwenden.

In welchen Bereichen wird am ehesten in KI-Lösungen investiert? Welchen Ratschlag haben Sie dazu?

Sennebogen: Es ist wichtig, sich damit auseinanderzusetzen und auch die Menschen heranzuführen. Ich rate allen Unternehmen, Anwendungsmöglichkeiten zu finden – auch abseits von IT, Marketing und Vertrieb, in denen klassische KI mitunter seit Jahren integriert ist. Es sind Bereiche wie Software-Testing, Coding, der Chatbot im Kundenservice oder für den Vertrieb, in denen die Offenheit für weitere Anwendungen mit KI besonders groß ist.

Interessanterweise hat man das Potenzial noch kaum im Risikomanagement, etwa bei Reviews zur Überprüfung von Dokumenten oder beim Erstellen von Entwürfen von Dokumenten, erkannt – obwohl hier Ergebnisse mit KI sehr schnell realisierbar wären. Generell sehe ich bei Gesprächen mit Kunden zu KI-Lösungen, dass eine Umsatzsteigerung und das Ankurbeln des Vertriebs mehr Interesse hervorruft, als eine reine Kostenreduktion.

Man darf nicht vergessen, dass KI auch Geld kostet und Ressourcen im Hintergrund benötigt. Unsere Studie zeigt, dass sich Unternehmen zunächst an kleineren Modellen orientieren werden, da sie so leistbarer und nachhaltiger sind. Zum Beispiel wurde in diesen Tagen mit Google Gemini Flash ein leichtgewichtiges GenAI-Modell vorgestellt. Einen »PoC« zu machen, ist immer gut. Trotzdem sehe ich die Arbeit an den Grundbausteinen in der Anfangsphase wichtiger, als gleich in eine Umsetzung zu gehen.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up