Samstag, April 05, 2025
Nicolas Ehrschwendner, Attingo. „Wir können in 90 Prozent der Fälle die Daten unserer Kunden retten. Daher ist keine Panik angesagt, sondern systematisches Vorgehen.“Woran Sie seriöse Datenretter erkennen können. Die Anleitung zum systematischen Vorgehen – im Falle des Falles.

Wenn Sie Daten verloren haben, muss es zumeist schnell gehen, um die Daten zu retten. Und da passiert es dann oft wie in der alten Geschichte mit dem Glas Wasser in der Wüste – die Not des Durstigen, respektive des betroffenen Kunden, wird ausgenutzt. Dieser Vorwurf wird immer wieder im Zusammenhang mit Datenrettung laut. Was verbirgt sich jedoch tatsächlich dahinter? Und wie lassen sich seriöse Datenretter von schwarzen Schafen unterscheiden?

»Auch wenn Datenrettung viel mit Vertrauen zu tun hat, so ist blindes Vertrauen doch ein schlechter Ratgeber«, warnt Nicolas Ehrschwendner, Geschäftsführer des Datenrettungsspezialisten Attingo. Er rät zur Beachtung einiger wichtiger Merkmale, die seriöse von unseriösen Datenrettern unterscheiden:

Was leider nichts aussagt
Angaben auf der Homepage über Größe des Unternehmens, Anzahl der Standorte, Reinraumlabore, 24h-Service, Datenschutzversprechen oder Erfahrung im Markt: Dies alles sind zwar wichtige und notwendige Punkte, im Zweifel sind diese allerdings für einen Außenstehenden nur schwer nachvollziehbar; insbesondere, da nicht immer alles, was auf der Homepage steht oder an Firmengebäuden abgebildet ist, der Wahrheit entspricht.
 
Was viel aussagt:

1. Berichte in Fachzeitschriften und Internetforen
Bei großen, unabhängigen Fachzeitschriften werden immer wieder Datenrettungsunternehmen unter die Lupe genommen. Internetforen bieten vorab wichtige Anhaltspunkte. Interessierte finden dort Beiträge und Erfahrungsberichte von betroffenen Personen, die eine Datenrettung in Anspruch genommen haben. Sollte ein Datenrettungsunternehmen mehrfach negativ auffallen, dann ist dies ein erstes Alarmsignal. Prüfen Sie bei Möglichkeit aber auch die Unabhängigkeit solcher Foren.

2. Festpreise oder Individualpreise
Jeder Datenrettungsfall ist individuell. Aus diesem Grund ist es zweifelhaft, wenn die Datenrettung zu einem Fixbetrag angeboten wird. Die Gefahr: Sie zahlen entweder zu viel, oder der Preis ist zu niedrig. Die Folge: Ab einem bestimmten Punkt wird die Datenrettung nicht weiter durchgeführt, mit der Begründung, dass eine Wiederherstellung der Daten angeblich unmöglich ist. Der wahre Grund ist jedoch meist, dass die Kosten der Datenrettung den Festpreis übersteigen und der Datenretter Verlust machen würde. Seriöse Datenretter geben Preisspannen an, in welchen sich ein Fall bewegen kann. Sie nennen meist ein Best- und Worst-Case-Szenario.

3. Preiskalkulation pauschal nach Datenvolumen
Der tatsächliche Aufwand für eine Datenrettung summiert sich aus dem zeitlichen Aufwand der Techniker zur Reparatur der Festplatte im Reinraum, die benötigten Ersatzteile und die Dringlichkeit für den Kunden, die benötigten Daten wieder zu erhalten (Wochenenddienste). Wenn der Schaden in der Folge behoben ist und die Rohdaten ausgelesen werden können, dann ist das Auslesen der Daten ein Vorgang, der passiv im Hintergrund abläuft. Nach Datenvolumen, also nach Gigabyte abzurechnen, ist daher keine seriöse Kennzahl für die Preisgestaltung, da der Aufwand für das Auslesen meist nur zu einem sehr geringen Teil mit der Kapazität der Festplatte zu tun hat. Also: Egal, ob bei einer Festplatte mit einem beliebigen Schaden X der Kunde alle Daten benötigt oder nur eine Datei – die Reparatur ist immer gleich aufwendig.

4. Kostenlose oder kostenpflichtige Diagnose

Einige Datenretter bieten eine kostenlose Analyse an. Kontrollieren Sie in diesem Fall genau die Leistung, die in diesem Rahmen erbracht werden soll. In der Regel werden die Kosten der Datenrettung nach Begutachtung des Datenträgers durch die Techniker und Ingenieure geschätzt und danach wird dem Kunden ein Angebot unterbreitet. Allerdings hat zu diesem Zeitpunkt noch keine Datenrettung stattgefunden. Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen: Wann muss ich verbindlich was bezahlen? Was muss ich bezahlen, wenn meine Daten nicht gerettet werden können?
Was wären die Vorteile einer professionellen, kostenpflichtigen Diagnose? Folgende Gründe sprechen dafür: Die Datenrettung wird bereits komplett während der Diagnose durchgeführt. Der Kunde erhält eine Dateiliste mit den Daten, die rekonstruierbar sind. Das Angebot wird nach dem tatsächlich entstandenen Aufwand kalkuliert. Der Kunde hat auch noch die Möglichkeit, das Angebot abzulehnen, wenn das Preis-Leistungsverhältnis in seinen Augen nicht passt oder die Daten nicht mehr benötigt werden.

5. Behandlung der Anfrage und Diagnoseberichte

Werden Sie als Kunde vom Call-Center oftmals weiterverbunden und müssen alles erneut erklären oder ist der erste Ansprechpartner technisch versiert und wird auch Ihr Ansprechpartner bleiben? Nach Abschluss einer Diagnose sollten Sie als Kunde einen Diagnosebericht erhalten. In diesem sollte der physikalische und logische (sofern die Datenrettung möglich war) Status des Datenträgers beschrieben werden, sowie das Volumen der Daten, die rettbar sind. Seriöse Anbieter übermitteln dem Kunden Listen aller geretteten und gegebenenfalls defekten Dateien. Klären Sie daher vor Auftragserteilung, ob Ihr Datenretter diese Diagnoseberichte anbietet.

6. Firmensitz und Gerichtsstand des Datenretters
Der Gerichtsstand sollte im Inland und nicht im Ausland sein. Rechtsgrundlagen können in anderen Ländern – auch in europäischen – mitunter völlig unterschiedlich sein. Zudem ist es sehr schwierig, im Ausland eine Klage anzustreben (andere Rechtslage, Sprache, Kosten). Viele Firmen scheinen auf den ersten Blick ihren Sitz im Inland zu haben, jedoch stellt sich später heraus, dass dieser irgendwo auf der Welt ist. Man erkennt das zum Beispiel, wenn man die Adresse des vermeintlichen Firmensitzes in Google eingibt und auf einer Seite von virtuellen Office-Anbietern landet.
Außerdem sollten Sie sichergehen, dass der Datenretter tatsächlich die Dienstleistung zu 100 Prozent selbst erbringt und nicht an einen anderen Subunternehmer weitergibt. Lassen Sie sich die Zusicherung dieser Thematik und auch den Schutz Ihrer Daten durch AGBs oder schriftlich vom Datenretter geben. Seriöse Datenretter haben inländische Bankverbindungen –  achten Sie auf ein vollständiges Impressum.

Mancher Anbieter von Datenrettungsservices verspricht zwar viel, hält aber nicht die angekündigte Servicequalität. Das kann mitunter über den Erfolg einer Datenrettung entscheiden.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up