Sonntag, April 06, 2025
Die Bosse der heuer fusionierten »A1 Telekom Austria« bringen sich in Position: Technikvorstand Walter Goldenits, Konzerngeneral Hannes Ametsreiter und Finanzvorstand Siegfried Mayrhofer (v.l.n.r.).Bei Telekom Austria bleibt heuer kein Stein auf dem anderen. Festnetz und Mobilfunk werden fusioniert, die gesamte Organisation neu aufgestellt. Dem Endkunden soll mehr verkauft werden.

Die Telekom Austria folgt einem europäischen Trend: Die großen Provider, die Incumbents, rüsten für eine konvergente Aufstellung und verheiraten ihre einstmals aufgedröselten  Festnetz- und Mobilfunksparten wieder. Ziel ist neben Einsparungen vor allem, eine breite Servicepalette anbieten zu können. Man ist sicher: die Kunden – privat wie Business – wollen alles aus einer Hand. In Österreich soll der Marktführer noch heuer entsprechend einheitlich aufgestellt werden. Mit der Fusion der Sparten wird die Telekom auch ein altes Problem aus dem Weg räumen. Bislang waren dem Querverkauf von Produkten (Cross-Selling) regulatorisch und auch in der Positionierung Steine in den Weg gelegt.

Bei der gesamten Telekom-Gruppe sanken im Geschäftsjahr 2009 die Umsatzerlöse um 7,1 % auf 4,8 Mrd. Euro. Grund waren der heiß umkämpfte Mobilfunkmarkt und rückläufige Sprachvolumina im Festnetz. Doch Ende des Vorjahres konnte der Abwärtstrend im heimischen Festnetz erstmals umgekehrt werden. Dank der Kombiangebote wächst die Zahl der Festnetzanschlüsse wieder. Man hält derzeit bei »einigen wenigen 100.000 Kombi-Kunden«.

Trotzdem wandern die reinen Sprachtelefonieminuten weiter in den Mobilfunk. Lediglich noch 20 % des gesamten Aufkommens in der Sprachtelefonie werden in Österreich über Festnetze abgewickelt. Etwas mehr als die Hälfte davon, 12 Prozentpunkte, kann dem TA-Netz zugeordnet werden. Man ist aufgrund der dramatischen Marktentwicklung in laufenden Gesprächen mit dem Regulator, bestätigt Hannes Ametsreiter. Der TA-General schätzt, dass sich mit Flatrates in der Festnetztelefonie, ähnlich wie sie in Deutschland bereits der Deutschen Telekom erlaubt sind, und IPTV-Services die Kundenumsätze im Festnetz wieder steigern lassen.

Bis das neue Unternehmen unter dem Namen »A1 Telekom Austria« aber tatsächlich Kosten spart, ist nun die große Umstrukturierung angesagt. Nachdem die Besetzung des Vorstands zeitgleich mit der Fusionsabsicht verkündet wurde, brodelt es derzeit in den unteren Managementebenen bei mobilkom und der TA-Festnetz-Schwester. 15 Anwärter reißen sich derzeit um sieben Posten in der zweiten Führungsebene. Konsequent am Markt positioniert zu sein, heißt, die Heirat bis in die alle Ebenen durchzuziehen. Personal will die Telekom aus heutiger Sicht trotzdem nicht abbauen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up