Samstag, April 12, 2025
Huawei: Erwartetes Ergebnis
Ken Hu, Chairman Huawei: "Wir haben in den vergangenen Jahren viel durchgemacht."

Huawei hat seinen Geschäftsbericht 2023 veröffentlicht. Das Unternehmen berichtet, dass seine Leistung im Rahmen der Prognose war, mit einem Umsatz von 704,2 Milliarden CNY (91,6 Mrd. Euro) und einem Nettogewinn von 87 Milliarden CNY (11,3 Mrd. Euro).


Im vergangenen Jahr blieb das ICT-Infrastrukturgeschäft von Huawei solide, und das Consumer-Geschäft erfüllte die Erwartungen, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Sowohl das Cloud-Computing- als auch das Digital Power-Geschäft wuchsen stetig, bei intelligenten Automobillösungen wurde mit Großlieferungen begonnen.

„Die Performance des Unternehmens im Jahr 2023 entsprach der Prognose“, sagte Ken Hu, Rotating Chairman von Huawei. „Wir haben in den vergangenen Jahren viel durchgemacht. Aber durch eine Herausforderung nach der anderen haben wir es geschafft zu wachsen. Das Vertrauen und die Unterstützung unserer Kunden, Partner und Freunde auf der ganzen Welt haben uns geholfen, weiterzumachen, zu überleben und weiterzuwachsen.“

Forschung und wachsendes Geschäft

Im Jahr 2023 investierte das Unternehmen 164,7 Milliarden CNY (21,4 Mrd. Euro) in Forschung und Entwicklung, was 23,4 Prozent seines Jahresumsatzes ausmachte. Insgesamt belaufen sich die Investitionen des Unternehmens in den letzten zehn Jahren auf umgerechnet 144,3 Mrd. Euro.

Das ICT-Infrastrukturgeschäft erwirtschaftete 362 Milliarden CNY (47,1 Mrd. Euro), ein Plus von 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das Privatkundengeschäft verzeichnete umgerechnet 32,7 Milliarden Euro, ein Plus von 17,3 Prozent. Das Cloud-Computing-Geschäft brachte 7,2 Milliarden Euro ein, ein Plus von 21,9 Prozent. Im Digital Power-Bereich verdiente man 6,8 Milliarden Euro (plus 3,5 Prozent). Das Geschäft mit intelligenten Automobillösungen erwirtschaftete umgerechnet 611 Millionen Euro, ein Plus von 128,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Vernetzung bleibt im Fokus

In Zukunft wird Huawei weiterhin in Technologie und offene Innovationen investieren, um verschiedene Branchen bei der Modernisierung zu unterstützen. Das Unternehmen setzt sich dafür ein, durch Qualität erfolgreich zu sein und will hart daran arbeiten, eben diese zu einer seiner zentralen Wettbewerbsstärken zu machen. In Zusammenarbeit mit 9,5 Millionen Entwickler:innen sowie 46.000 Ökosystempartner:innen auf der ganzen Welt setzt sich Huawei für offene Zusammenarbeit ein und hilft anderen zum Erfolg.

Mit diesem Ansatz wird sich das Unternehmen weiterhin auf die Entwicklung zentraler ICT-Technologien sowie den Aufbau von Plattformfähigkeiten für komplexe Hardware und anspruchsvolle Softwaresysteme konzentrieren, die dann Partner:innen zur Förderung gemeinsamen Erfolgs zugänglich gemacht werden.

„2024 erwartet uns eine neue Reise“, schloss Hu. „Wir werden einen Mehrwert für unsere Kunden und die Gesellschaft schaffen, indem wir offene Innovationen vorantreiben, florierende Ökosysteme aufbauen und durch Qualität Erfolg haben. An dieser Stelle möchte ich denjenigen danken, die sich uns auf diesem Weg angeschlossen haben und uns begleiten werden. Lassen Sie uns gemeinsam etwas Außergewöhnliches schaffen. Lassen Sie uns eine vollständig vernetzte, intelligente Welt aufbauen.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...

Log in or Sign up