Mittwoch, April 09, 2025
Breitband - Artenreichtum im Übertragungsdschungel
(Fotocredit: iStock)

Welche Übertragungsmöglichkeiten gibt es überhaupt, und wie unterscheiden sie sich? Der REPORT schafft Klarheit.


Bodendecker in der Fläche

Bei Breitbandleitungen wird hauptsächlich zwischen zwei Arten von Verbindungen unterschieden: symmetrische und asymmetrische Verbindungen. Welche Art der Verbindung sinnvoll ist, hängt von der privaten oder geschäftlichen Nutzung ab. Während ADSL (»Asymmetric Digital Subscriber Line«) vornehmlich Haushalten empfohlen ist, erreicht SDSL (»Symmetric Digital Subscriber Line«) eine Geschwindigkeit von gut 25 Mbit/s auch im Upload beim Senden von Dateien. Noch mehr Power gibt es über Kabel­netze, die mit Standardtarifen bereits 100 Mbit und mehr schaffen. Diese Bandbreite ist mitunter bereits für kleinere Unternehmen ausreichend.

Spitzenläufer auf der Strecke

(Foto: iStock)


Die physikalisch schnellstmögliche Datenübermittlung erfolgt über Lichtsignale. Echte Glasfaseranschlüsse werden FTTH (»Fibre To The Home«) und FTTD (»Fibre To The Desk«) genannt und ermöglichen in der Praxis bereits 1 Gbit/s (1.000 Mbit/s) und mehr. Der limitierende Faktor hier ist nicht die Leitung, sondern es sind die Geräte und Anwendungen auf beiden Seiten des Stranges. Achtung bei Angeboten am Markt: Vielfach beruhen Glasfasertarife auf »unechten« Anschlüssen, die beim Verteiler in der Straße oder vor einem Gebäude enden. Die letzten Meter zum Endgerät werden wieder mit bandbreitenlimitierendem Kupfer bewältigt – FTTN (»Fibre To The Node«), FTTC (»Fibre to the Curb«) oder FTTB (»Fibre To The Building«.)

König der Lüfte

(Foto: iStock)


Der Siegeszug des Mobilfunks hat auch vor Breitbandangeboten nicht haltgemacht. Im weltweiten Vergleich bieten Mobilfunker in Österreich eine Leitungsqualität, die in anderen Ländern nicht einmal im Festnetz erreicht wird. Freilich ist der gängige Standard 4G (LTE) ein so genanntes »Shared Medium«. Die technisch maximale Bandbreite von rund 300 Mbit/s wird an den Sendestationen auf die Teilnehmer aufgeteilt. 5G schafft theoretisch bereits bis zu 10 Gbit/s und liefert mit »Network Slicing« fixe Bandbreiten für Unternehmenskunden. Eine weitere Möglichkeit bieten Richtfunk-Anbieter mit Punkt-zu-Punkt-Verbindungen für die Anbindung – mit ebenfalls immer besseren Bandbreiten von bereits 
1 Gbit/s im Up- und Download.


Tipp: Welche Breitbandleitungen sind in meiner Region verfügbar?  Wie sind die Tarife gestaltet? Die Plattform durchblicker.at liefert die wichtigsten Infos zu DSL, Kabel und Glasfaser.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...