Mittwoch, Mai 21, 2025
Startschuss für 23. eGovernment-Wettbewerb
Die Gewinner*innen des 22. eGovernment-Wettbewerbs. Auch heuer bietet sich Innovationstreiber*innen aus der Verwaltung wieder die Chance auf den Preis. (Fotocredit: Konstantin Gastmann)

BearingPoint und Cisco suchen wieder die innovativsten Digitalisierungsprojekte aus dem Verwaltungsbereich. Einsendeschluss ist der 30. April.

Zeit für zeitgemäße Verwaltung: Ab sofort können Bewerber*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Digitalisierungsprojekte unter www.egovernment-wettbewerb.de einreichen. Teilnehmen können öffentliche Organisationen, beispielsweise aus Bund, Kommunen, Sozialversicherungsträgern oder Gesundheitsinstitutionen in folgenden Kategorien: Digitalisierungsschub durch KI und moderne Infrastruktur, Verwaltungsprozesse von Anfang bis Ende (E2E) neu gedacht, Verwaltungstransformation durch Organisations- und Veränderungsmanagement und Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und in der IT. Zusätzlich gibt es noch einen Publikumspreis, für den online auf der Webseite fürs Favoritenprojekt abgestimmt werden kann.

»Um eine moderne und nachhaltige Verwaltung zu schaffen, sind innovative Denkerinnen und Denker entscheidend«, betont Martin Obholzer, Managing Director Öffentliche Hand bei Cisco Deutschland. Der Wettbewerb soll dazu dienen, ihnen und ihren Projekten eine öffentliche Bühne zu geben: »Unsere Plattform spiegelt wider, dass die Verwaltung den Wandel will und sich für neue Herausforderungen öffnet, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat und die Demokratie weiterhin zu stärken. Gemeinsam gestalten wir die nächste Ära der Verwaltung, weg von alten Paradigmen hin zu neuen Perspektiven«, ergänzt Jon Abele, Leiter Public Services und Mitglied der Geschäftsführung bei BearingPoint.

Andreas Mitter, Leiter Public Services Österreich und Partner bei BearingPoint, freut sich besonders auf Einreichungen aus Österreich: »Die brandaktuellen Themen KI, End-to-End-Prozesse, Change-Management und Nachhaltigkeit spiegeln sich in unseren diesjährigen Kategorien wider. Herausragende Digitalisierungsanstrengungen und innovative Modernisierungsprojekte verdienen eine entsprechende Würdigung!«

Termine und Preisverleihung

Einesendeschluss für alle Projekte ist am 30. April. Danach wählt eine Jury aus Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Journalismus pro Kategorie Finalistenprojekte aus. Die gekürzten Projekte sollen dann in einer zweiten Runde am 1. und 2. Juli 2024 von den Finalist*innen präsentiert werden. Die Krönung und Preisverleihung folgt am 5. September im Rahmen des 29. Ministerialkongresses in Berlin.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up