Samstag, April 05, 2025
Startschuss für 23. eGovernment-Wettbewerb
Die Gewinner*innen des 22. eGovernment-Wettbewerbs. Auch heuer bietet sich Innovationstreiber*innen aus der Verwaltung wieder die Chance auf den Preis. (Fotocredit: Konstantin Gastmann)

BearingPoint und Cisco suchen wieder die innovativsten Digitalisierungsprojekte aus dem Verwaltungsbereich. Einsendeschluss ist der 30. April.

Zeit für zeitgemäße Verwaltung: Ab sofort können Bewerber*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Digitalisierungsprojekte unter www.egovernment-wettbewerb.de einreichen. Teilnehmen können öffentliche Organisationen, beispielsweise aus Bund, Kommunen, Sozialversicherungsträgern oder Gesundheitsinstitutionen in folgenden Kategorien: Digitalisierungsschub durch KI und moderne Infrastruktur, Verwaltungsprozesse von Anfang bis Ende (E2E) neu gedacht, Verwaltungstransformation durch Organisations- und Veränderungsmanagement und Nachhaltigkeit durch Digitalisierung und in der IT. Zusätzlich gibt es noch einen Publikumspreis, für den online auf der Webseite fürs Favoritenprojekt abgestimmt werden kann.

»Um eine moderne und nachhaltige Verwaltung zu schaffen, sind innovative Denkerinnen und Denker entscheidend«, betont Martin Obholzer, Managing Director Öffentliche Hand bei Cisco Deutschland. Der Wettbewerb soll dazu dienen, ihnen und ihren Projekten eine öffentliche Bühne zu geben: »Unsere Plattform spiegelt wider, dass die Verwaltung den Wandel will und sich für neue Herausforderungen öffnet, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat und die Demokratie weiterhin zu stärken. Gemeinsam gestalten wir die nächste Ära der Verwaltung, weg von alten Paradigmen hin zu neuen Perspektiven«, ergänzt Jon Abele, Leiter Public Services und Mitglied der Geschäftsführung bei BearingPoint.

Andreas Mitter, Leiter Public Services Österreich und Partner bei BearingPoint, freut sich besonders auf Einreichungen aus Österreich: »Die brandaktuellen Themen KI, End-to-End-Prozesse, Change-Management und Nachhaltigkeit spiegeln sich in unseren diesjährigen Kategorien wider. Herausragende Digitalisierungsanstrengungen und innovative Modernisierungsprojekte verdienen eine entsprechende Würdigung!«

Termine und Preisverleihung

Einesendeschluss für alle Projekte ist am 30. April. Danach wählt eine Jury aus Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Journalismus pro Kategorie Finalistenprojekte aus. Die gekürzten Projekte sollen dann in einer zweiten Runde am 1. und 2. Juli 2024 von den Finalist*innen präsentiert werden. Die Krönung und Preisverleihung folgt am 5. September im Rahmen des 29. Ministerialkongresses in Berlin.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up