Sonntag, April 06, 2025
Entwickler-Hilfe
Der Red Hat Developer Hub soll DevOp-Teams bei ihrer Arbeit unterstützen. (Fotocredit: iStock)

Red Hat öffnet seine neue Entwicklungsplattform »Red Hat Developer Hub«. Das Self-Service-Portal soll Unternehmen unter anderem dabei helfen, fehlende Fachkräfte auszugleichen und standardisierte Entwicklungsprozesse zu schaffen.

Die interne Entwicklungsplattform (Internal Developer Platform – IDP) der Enterprise-Klasse basiert auf Backstage, einem Open-Source-Projekt der Cloud Native Computing Foundation (CNCF). Sie bietet standardisierte Software-Templates und Pipelines, Plug-ins für mehr Sicherheit oder rollenbasierte Zugriffskontrolle und Best-Practice-Kataloge für Entwickler*innen, die das Onboarding und die Zusammenarbeit erleichtern sollen. Für Unternehmen, die ihre Betriebsprozesse in der Open Hybrid Cloud standardisieren möchten, ist Developer Hub vollständig in Red Hat OpenShift integriert, um Innovationen wie Künstliche Intelligenz und Cloud-native Anwendungsarchitekturen zu erschließen. 

Besser erklärt - schneller entwickelt
 
Branchenanalyst IDC iprognostiziert, dass »2024 die Ausgaben von Unternehmen für digitale Technologien siebenmal schneller wachsen werden als die Gesamtwirtschaft, da die Marktanforderungen Unternehmen dazu zwingen, digitale Geschäftsmodelle auszubauen und digitale Fähigkeiten zu stärken.« Das Problem dieser Dynamik: technische Defizite, Kompetenzlücken als auch architektonische Einschränkungen und Sicherheitsrisiken - vor allem verursacht durch die stark gewachsene Komplexität und mangelnde Einheitlichkeit.

»Die Fragmentierung des Wissens, die fehlende Standardisierung von Tools und Dokumentationen sowie die hohe Komplexität behindern Innovationen und erschweren es Unternehmen, die Anforderungen des digitalen Geschäfts von heute zu erfüllen. Plattform-Engineering-Teams können dabei helfen, Ordnung in das Chaos zu bringen«, erklärt Lara Greden, Research Director for Cloud Platforms bei IDC. Die Erstellung und Pflege benutzerdefinierter Portale sei jedoch auf lange Sicht schwer zu skalieren. Greden: »Red Hat Developer Hub nimmt Teams diese Arbeit ab und gibt ihnen die Tools an die Hand, die die kollektiven DevOps-Bemühungen unterstützen, sodass sich die Entwickler auf das Schreiben von Code konzentrieren können.«

Der Red Hat Developer Hub führt alle von Entwickler*innen benötigten Informationen zusammen - einschließlich des Zugriffs auf verschiedene Konsolen, eines einheitlichen Softwarekatalogs und aktueller Dokumentationen innerhalb desselben Repositorys. Diese Umgebung ist nicht einfacher zu verwalten, auch neue Teammitglieder können sich leichter mit dem Code vertraut machen - und letztlich schneller produktiv werden. Beim Onboarding helfen zudem standardisierte Softwarevorlagen. Mit einem Mausklick erhalten Entwickler*innen automatisch Best Practices als auch architektonisch vorbereitete Komponenten von Plattform-Engineering-Teams.

Robert Bauer, Product Manager beim Bundesrechenzentrum, kommentiert: »Je zielgerichteter wir Technologien implementieren, die nicht nur einen positiven Einfluss auf die Ergebnisse unserer Entwickler haben, sondern auch darauf, wie sie arbeiten und mit wem sie zusammenarbeiten, desto besser sind wir darauf vorbereitet, im Wettbewerb zu bestehen und auf zukünftige Marktherausforderungen zu reagieren.«

Erweiterung der Entwicklungsumgebung mit Plug-ins

Die interne Entwicklungsplattform verfügt über dieselbe Plug-in-Architektur wie das Backstage-Projekt und ermöglicht es den Anwendern, neue Funktionen in ihre Toolchain zu integrieren. Mit den neuen dynamischen Plug-in-Verwaltungsfunktionen in Red Hat Developer Hub können Benutzer*innen Plug-ins schnell und einfach installieren, aktualisieren und entfernen, ohne Ausfallzeiten für die Änderung des Quellcodes oder die neue Erstellung und Bereitstellung einer Backstage-Basisumgebung einplanen zu müssen.

Red Hat hatte auf Grundlage von Benutzer-Feedbacks für die Backstage-Community außerdem eine Reihe von Technologie-Plug-ins entwickelt, auch diese Plug-ins für die Verwendung mit Red Hat Developer Hub verifiziert. Auch Community-Plug-ins werden unterstützt.


Red Hat Developer Hub ist jetzt mit vollständigem Support verfügbar. Weitere Informationen zu Plattform und Plug-ins finden Sie unter www.redhat.com

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up