Samstag, April 05, 2025
Sicherheit ja, Biometrie nein

Unsicherheit und Angst vor biometrischen Systemen unter den Europäern.Trotz größter Bedenken um ihre finanzielle Sicherheit bleibt die Akzeptanz neuer biometrischer Sicherheitslösungen bei Verbrauchern in ganz Europa gering. Die aktuellen Ergebnisse einer Studie von Unisys zeigen: Jeder zweite Europäer fürchtet den Missbrauch seiner persönlichen Daten. Weniger als 50 Prozent vertrauen zur persönlichen Identifizierung jedoch auf Spracherkennung, Gesichts- und Handrückenvenenscans. Sie bevorzugen die gängigen Methoden mit Passwörtern und PINs.

Neil Katov, Senior Vice President beim Beratungsunternehmen für Finanzinstitute, Celent, betont: "Wenn es um neue Sicherheitstechnologien geht, ist es sehr schwierig die Akzeptanz der Verbraucher zu gewinnen. Im Bereich der Finanzdienstleistungen ist diese Herausforderung besonders groß. Denn trotz der Sorge um den Missbrauch persönlicher Daten, bleiben die Verbraucher skeptisch gegenüber biometrischen Verfahren und anderen neuen Sicherheitstechnologien. Letztendlich gibt es beim Thema Sicherheit wohl keine Standardlösung. Vielmehr sollten Finanzinstitute auf unterschiedliche und aufgabenspezifische Ansätze sowie auf die Aufklärung der Verbraucher setzen."

Unterschiedliche Sicherheitsbedenken.
Der Studie zufolge bezeichnet sich jeder Zweite als äußerst besorgt über den Missbrauch finanzieller Daten - nicht überraschend, denn immer mehr Verbraucher nutzen Online-Shopping und -Banking. Im Oktober 2008 waren dies bereits 150 Millionen. In Deutschland bezeichnen sich 72 Prozent der Befragten als äußerst besorgt über Kreditkartenmissbrauch und verteidigen damit ihre Spitzenposition aus dem vergangenen Jahr. In Spanien ist das Vertrauen gesunken - zusätzliche 14 Prozent der Verbraucher bezeichneten sich als besorgt. Die Belgier dagegen fühlen sich wieder sicherer. Hier ist der Index seit der ersten Befragung im August 2007 um 15 Prozent zurückgegangen.

Ein gewisser Vorbehalt bezüglich der Nutzung biometrischer Verfahren lässt sich bei Konsumenten in ganz Europa nachweisen. Über 70 Prozent bevorzugen die Identifikation per Passwort und PIN. 54 Prozent würden einen Irisscan zulassen, Spracherkennung, Gesichts- und Handvenenscans akzeptieren allerdings weniger als die Hälfte der Befragten.

Holländer und Briten sind offener für neue biometrische Lösungen als ihre europäischen Nachbarn. So akzeptieren dort 59,5 beziehungsweise 67 Prozent den Gesichtsscan, während beispielsweise in Frankreich nur 37 Prozent damit einverstanden sind. Alter und Geschlecht wirken sich zudem auf die Ergebnisse aus. In Holland beispielsweise, ist es die jüngere Generation, die Gesichts- und Venenscans eher mit Skepsis betrachtet. Die Akzeptanz liegt bei der Altersgruppe zwischen 18 und 34 bei 48 Prozent, bei den über 65 Jährigen bei 66 Prozent. In Italien sind die Frauen kritischer als die Männer: Nur 32 Prozent der Frauen würden Irisscans akzeptieren, im Vergleich zu 54 Prozent der Männer.

„Die Unwissenheit um den Einsatz und die Funktionsweise neuer biometrischer Identifikationsverfahren ist groß. Hier ist Aufklärungsarbeit notwendig. Die Menschen sollten wissen, wie die einzelnen Verfahren technisch funktionieren, wie und wo man sie einsetzen kann beziehungsweise, welche Risiken gegebenenfalls existieren. Und man muss erläutern, wie der Missbrauch biometrischer Daten verhindert wird. Nur so können moderne biometrische Verfahren auch das Vertrauen der Bevölkerung gewinnen“, erläutert Karl Anzböck, Unisys Österreich.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up