Samstag, April 05, 2025

Gesetzliche Richtlinien ebenso wie ein vorausschauendes Management erfordern Maßnahmen zum Schutz vor Cyberrisiken. ­Zunehmend sichern sich Unternehmen gegen Schadens­fälle aber auch finanziell ab – vorausgesetzt, sie ­haben ihre Hausaufgaben gemacht. 

Mit rund 50.000 Mitarbeiter*innen weltweit ist Aon das zweitgrößte Versicherungsmaklerunternehmen am Markt. 350 Mitarbeitende in Österreich fokussieren »top down« auf Industrie und auch international tätige Unternehmen – überall dort, wo etwa Sach- und Haftpflichtversicherungen oder die Versicherung von Betriebsunterbrechungen besonderes Know-how von Expert*innen benötigen – sowie auf den Mittelstand.

Einen bislang vergleichsweise kleinen Teil des Geschäfts machen Cyberversicherungen aus. Diese sind bereits Standard bei umfassenden Deckungskonzepten für Großunternehmen, wie René Forsthuber erklärt. Der Managing Director Enterprise Risk Solutions bei Aon will das Thema nun auch bei KMU und Gewerbekunden forcieren. Der Fokus der Expert*innen liegt klar auf Risikoberatung und Prävention durch hausinterne Serviceleistungen, beispielsweise mit einem »Cyber Risk Assessement«, das Aufschluss über den konkreten Handlungsbedarf gibt. Nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund von EU-Regulatorien wie NIS2 und DORA ist der Blick auf sichere Organisationen und IT wichtig geworden.

Doch wie gut müssen die Firmen aufgestellt sein, um sich gegen allfällige Schäden versichern zu können? »Je kleiner die Versicherungssumme, desto einfacher wird eine Deckung möglich sein. Eine kleine Bäckerei wird vielleicht ein paar Fragen zu Backup-Konzept, Passwortsicherheit und Mitarbeiterschulungen beantworten müssen. Sie wird dann online ohne große Beratung eine Versicherung bekommen. Wir bieten darüber hinaus auch Incident Response und weitere organisatorische Leistungen«, erklärt Forsthuber. Bei größeren Versicherungssummen, die bis zu mehreren hundert Millionen Euro beispielsweise im Bankenbereich gehen können, sind die Vorarbeiten mit einem Versicherer entsprechend detaillierter ausgestaltet.

René Forsthuber, Managing Director bei Aon, empfiehlt auch kleineren Unternehmen und KMU eine Versicherung für den Ernstfall. (Bild: primephoto)

Aon unterstützt in einem laufenden »Risikodialog« dann auch bei der Wahl des Versicherers und der passenden Produkte. Letztlich muss der Unternehmenskunde aber die Cybersicherheit seiner Organisation so im Griff haben, dass diese auch für den Versicherer attraktiv bleibt. In großen Projekten ist der Fragenkatalog entsprechend länger – bis zu 100 Themenpunkte und mehr.

Eine Cyberversicherung heute ist eigentlich die Kombination aus Produkten anderer Versicherungsbereiche. Sie besteht aus einer Drittschadendeckung – etwa für den Fall, dass sich Anwender*innen beim Besuch der Website eines Unternehmen einen Virus einfangen und dadurch Schaden erleiden –, der Deckung des Ausfalls des eigenen Betriebs, vor allem aber beinhalten sie Incident Response durch den Versicherer. »Wenn etwas passiert, werden IT-Security und bei Bedarf auch Forensiker bereitgestellt – bis hin zu PR-Ressourcen für die Kommunikation nach außen und einen rechtlichen Beistand«, zählt der Aon-Manager auf. Mit dem umfangreichen Maßnahmenkatalog lassen sich die Schäden durch Sicherheitsvorfälle spürbar minimieren.

Theoretisch über 1000 Versicherungsunternehmen aus dem EU-Raum dürfen auch in Österreich tätig sein. Aon führt regelmäßige Marktvergleiche durch, um die bestmöglichen Partner für Unternehmen zu identifizieren. »Im Moment arbeiten wir mit rund 30 Unternehmen im Cyberversicherungsbereich zusammen«, so René  Forsthuber. »Nahezu alle haben eine Hotline in Österreich, die rund um die Uhr angerufen werden kann, und auch ein lokales Serviceteam.«

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up