Montag, Mai 19, 2025

Das Linzer Softwareunternehmen Fabasoft verpflichtet sich im Rahmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) bis 2030, die eigenen CO 2 -Emissionen um mindestens 42 Prozent zu reduzieren.

Titelbild: Bereits jetzt steht Mitarbeitenden bei Fabasoft in Linz ein kostenloses eShuttle vom Bahnhof zum Büro zur Verfügung. (Credit: Fabasoft)

Mit dem festgelegten „Near-Term Target“ bekennt sich Fabasoft dazu, die direkten (Scope 1) sowie die indirekten CO 2-Emissionen aus zugekaufter Energie (Scope 2) bis 2030 um mind. 42 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2021 zu senken. Zudem verfolgt das Unternehmen auch die Reduktion indirekter Scope 3-Emissionen durch die nachhaltige Gestaltung der Lieferketten und Arbeitswege der Mitarbeitenden. Um dieses Ziel zu erreichen, greift der Konzern auf eine Reihe an Maßnahmen zurück, darunter der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien, die Forcierung von E-Mobilität, die Gestaltung energieeffizienter Büroräumlichkeiten sowie der Fokus auf Bio-Qualität, Regionalität und kurze Transportwege. Mit Förderungen des Klimatickets oder der city bike Linz-Initiative sowie dem Ausbau der E-Ladestationen sollen auch die Beschäftigten hierbei unterstützt werden. Ergänzend zum Klimaticket steht der Belegschaft außerdem seit 2022 ein kostenloses eShuttle-Service vom Bahnhof zum Fabasoft Headquarter Linz und retour zur Verfügung. 

„Wir sind überzeugt, dass es unsere Verantwortung ist, aktiv gegen die Klimaerwärmung vorzugehen und unseren Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele zu leisten. Die Prüfung durch die Science Based Targets Initiative stellt außerdem sicher, dass die von uns gesetzten Maßnahmen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen“, betont Helmut Fallmann, Gründer und CEO der Fabasoft AG.


Über die Science Based Targets Initiative

Die Initiative Science Based Targets (SBTi) unterstützt Unternehmen weltweit dabei, sich eigene Ziele zur Emissionsreduzierung auf der Grundlage neuester Erkenntnisse aus der Klimawissenschaft zu setzen. Betriebe rund um den Globus sollen ihre Emissionen bis 2030 halbieren und bis 2050 auf Netto-null reduzieren. Die Initiative ist ein Gemeinschaftsprojekt des CDP, des United Nations Global Compact, des World Resources Institute (WRI) und des World Wide Fund for Nature (WWF) und zählt zu den Vorhaben der We Mean Business Coalition. Die SBTi definiert und fördert Best Practices bei der Festlegung von wissenschaftsbasierten Zielen, stellt Ressourcen und Anleitungen zur Verfügung, um Hindernisse bei der Einführung zu verringern. Darüber hinaus bewertet und genehmigt die Initiative die Unternehmensziele unabhängig nach strengen Kriterien.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up