Freitag, April 04, 2025

Das Linzer Softwareunternehmen Fabasoft verpflichtet sich im Rahmen der Science Based Targets Initiative (SBTi) bis 2030, die eigenen CO 2 -Emissionen um mindestens 42 Prozent zu reduzieren.

Titelbild: Bereits jetzt steht Mitarbeitenden bei Fabasoft in Linz ein kostenloses eShuttle vom Bahnhof zum Büro zur Verfügung. (Credit: Fabasoft)

Mit dem festgelegten „Near-Term Target“ bekennt sich Fabasoft dazu, die direkten (Scope 1) sowie die indirekten CO 2-Emissionen aus zugekaufter Energie (Scope 2) bis 2030 um mind. 42 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2021 zu senken. Zudem verfolgt das Unternehmen auch die Reduktion indirekter Scope 3-Emissionen durch die nachhaltige Gestaltung der Lieferketten und Arbeitswege der Mitarbeitenden. Um dieses Ziel zu erreichen, greift der Konzern auf eine Reihe an Maßnahmen zurück, darunter der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien, die Forcierung von E-Mobilität, die Gestaltung energieeffizienter Büroräumlichkeiten sowie der Fokus auf Bio-Qualität, Regionalität und kurze Transportwege. Mit Förderungen des Klimatickets oder der city bike Linz-Initiative sowie dem Ausbau der E-Ladestationen sollen auch die Beschäftigten hierbei unterstützt werden. Ergänzend zum Klimaticket steht der Belegschaft außerdem seit 2022 ein kostenloses eShuttle-Service vom Bahnhof zum Fabasoft Headquarter Linz und retour zur Verfügung. 

„Wir sind überzeugt, dass es unsere Verantwortung ist, aktiv gegen die Klimaerwärmung vorzugehen und unseren Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele zu leisten. Die Prüfung durch die Science Based Targets Initiative stellt außerdem sicher, dass die von uns gesetzten Maßnahmen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen“, betont Helmut Fallmann, Gründer und CEO der Fabasoft AG.


Über die Science Based Targets Initiative

Die Initiative Science Based Targets (SBTi) unterstützt Unternehmen weltweit dabei, sich eigene Ziele zur Emissionsreduzierung auf der Grundlage neuester Erkenntnisse aus der Klimawissenschaft zu setzen. Betriebe rund um den Globus sollen ihre Emissionen bis 2030 halbieren und bis 2050 auf Netto-null reduzieren. Die Initiative ist ein Gemeinschaftsprojekt des CDP, des United Nations Global Compact, des World Resources Institute (WRI) und des World Wide Fund for Nature (WWF) und zählt zu den Vorhaben der We Mean Business Coalition. Die SBTi definiert und fördert Best Practices bei der Festlegung von wissenschaftsbasierten Zielen, stellt Ressourcen und Anleitungen zur Verfügung, um Hindernisse bei der Einführung zu verringern. Darüber hinaus bewertet und genehmigt die Initiative die Unternehmensziele unabhängig nach strengen Kriterien.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up