Freitag, April 04, 2025

Vorsitzende Monika Kircher-Kohl sieht den Halbleitermarkt wieder im Aufschwung. Die Prognose bei Infineon: 10 Prozent Wachstum bis Herbst 2010."Die Branche hat die Krise über weite Strecken hinter sich", sieht Infineon-Vorstandsvorsitzende Monika Kircher-Kohl wieder positive Signale am Halbleitermarkt.

Seit Oktober 2009 wurde das Kapitel Kurzarbeit bei dem Halbleiterhersteller Infineon ad acta gelegt. Für das Geschäftsjahr 2009/2010 hieß es kürzlich aus der Konzernzentrale in München: 10 Prozent Wachstum. "Wir sind in Villach zu 100 Prozent ausgelastet", bestätigt Kircher-Kohl. Für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres, das am 31. Dezember 2009 endet, prognostiziert Infineon bereits eine Umsatzsteigerung im "hohen einstelligen Prozentbereich". Die positive Entwicklung hat das Unternehmen vor allem guten Umsätzen in den Segmenten Automotive und Industrie zu verdanken.

Infineons Wachstumszahlen fußen freilich auf zuvor drastisch gesunkenen Geschäftszahlen im abgelaufenen Geschäftsjahr 2008/2009. So betrug der Umsatz von Oktober 2008 bis September 2009 903,2 Mio. Euro. Gegenüber dem Vorjahresumsatz von 1,2 Mrd. bedeutet das ein Minus von knapp über 25 Prozent. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) halbierte sich nahezu auf 36 Mio. Euro.

Die Halbleiterbranche ist traditionell ein Frühindikator für Veränderungen im Markt und war frühzeitig von der Krise betroffen. Ebenso früh gehe es nun wieder in Richtung Wachstum, so Kircher-Kohl gegenüber dem Report. Mit dem Aufbau von weiteren Kapazitäten im Werk in Villach will sie dennoch etwas abwarten. Die Branche habe nun gelernt, nicht zum eigenen Schaden Überschüsse zu produzieren. Zudem sind die Lieferketten flexibler geworden. Werkte man früher mit Hilfe von starren Jahresplänen, kann die Halbleiterproduktion mittlerweile im Wochentakt auf den Kundenbedarf eingestellt werden. In Mitarbeiterzahlen gemessen ist Infineon Österreich nach Abzug von zwei kleineren Tochtergesellschaften, die abgestoßen wurden, auf annähernd gleichem Niveau wie vor 12 Monaten - es sind rund 2.550.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

Log in or Sign up