Samstag, April 05, 2025

E-Commerce-Branche boomt weiter. Das Geschäft im Onlinehandel läuft wie am Schnürchen.Ob online oder mobil: Die Österreicher wechseln häufiger von der Einkaufsstraße ins Netz.

Wirtschaftskrise hin oder her – die prekäre Finanzlage wird von den heimischen Konsumenten weiterhin tunlichst ignoriert. Das Weihnachtsgeschäft hat auch heuer geboomt – trotz Schweinegrippe.  Für den jüngsten Vertriebskanal im Handel, das Internet, könnte die groß angesagte Pandemie sogar förderlich gewesen sein. »Die Menschen haben versucht, große Menschenansammlungen zu umgehen. Das hat dem Onlinegeschäft sicherlich nicht geschadet«, beobachtet ein Branchenkenner.

Das Einkaufen im Internet wird auch aufgrund demografischer Entwicklungen von Jahr zu Jahr attraktiver. Anlässlich einer Statistik-Austria-Untersuchung aus der ersten Jahreshälfte 2009 gaben bereits 41 Prozent der Befragten an, in den letzten zwölf Monaten Waren oder Dienstleistungen online gekauft zu haben. Am häufigsten wurden Bücher, Zeitschriften und E-Learning-Material über den digitalen Vertriebsweg erworben. Die weiteren Renner: Kleidung und Sportartikel, Reisen, elektronische Geräte, Veranstaltungstickets, Haushaltsgüter, Filme und Musik. Dabei ist es für die Händler wichtig zu wissen, welche Zielgruppen bedient werden sollen: Die fleißigsten Einkäufer übers Web sind statistisch gesehen zwischen 25 und 34 Jahre alt. Die zweitstärkste Gruppe wird von den 16- bis 24-Jährigen gebildet. Die Jungen machen das Onlinegeschäft aus. Jährlich aber verschiebt sich diese interneterprobte Gruppe um einen Jahrgang nach oben. »Wir haben die Erfahrung gemacht, dass immer mehr Konsument in Richtung Internet tendieren«, berichtet Roland Toch, Geschäftsführer des Zahlungsdienstleisters Qenta. »Viele haben bereits übers Internet eingekauft und stehen diesem Vertriebsweg heute wesentlich offener gegenüber als vielleicht noch vor drei, vier Jahren«, meint Toch.

Für Interneteinkäufe gaben 40 Prozent der Onlineshopper in den letzten drei Monaten vor dem Befragungszeitpunkt zwischen 100 und 500 Euro aus. 44 Prozent hatten ihre Einkäufe mit Kreditkarte im Internet bezahlt. Ein Großteil der Shopper gab bei der Statistik-Austria-Umfrage an, keine Probleme beim Einkaufen im Internet gehabt zu haben. Auf Unternehmensseite wurde erhoben, dass im Jahr 2008 bereits 6 Mrd. Euro über die Ladentische in den Webshops gegangen waren. Knapp 2.200 Unternehmen setzten bereits nicht nur auf das digitale Schaufenster, sondern auch die Absatzmöglichkeit über die Datenleitung.

Richtiger Weg
Roland Toch, Qenta: Shopanbieter sollten sich bewusst machen, auf welchem Weg ihre Kunden bezahlen wollen.Auf Webshops wird im Handel quer durch alle Sparten gesetzt, vom Abführmittel bis zum Zirkel. Was aber soll ein Einzelhändler beachten? Wie ist ein erfolgreicher Shop aufgebaut? Neben dem technischen Untergrund, der für den schnellen Aufbau der Internetseiten und die richtigen Schnittstellen zur internen Warenwirtschaft, dem Kundenservice und letztlich auch den Bezahlmöglichkeiten sorgt, ist der Erfolg vor allem eine Sache des Vertrauens. »Besonders kleinere Händler sollten sich überlegen, ob nicht der Erwerb eines zertifizierten Qualitätssiegels Sinn macht«, rät Monika Lang, Österreichischer Handelsverband. Ein Gütesiegel zeige dem Endkunden, dass er seine Rechnung problemlos auch mit Kreditkarte oder Lastschrift auch im Voraus begleichen kann. Onlineshops, die sich mit einem der bekannten Embleme wie jenem des Handelsverbands oder dem standardisierten europäischen E-Commerce-Gütezeichen »Eurolabel« schmücken, bieten auch im anonymen Internet offenkundige Sicherheit. Die Banken und große Versandhändler wie Neckermann haben die Zertifikate bereits erworben, die auch jährlich neuerlich geprüft werden. »Es gilt, stets am neuesten Stand der einschlägigen EU-Richtlinien zu sein, entsprechendes Know-how zu pflegen«, weiß Lang. Die Zertifizierungsstellen bieten genau dies an. Prinzipiell, rät Lang, sei vor allem die Informationspolitik gegenüber den Kunden zu beachten, sein Gegenüber ernst zu nehmen. Verständliche Geschäftsbedingungen in PDF-Form, eine Erklärung zum Schutz der Kundendaten, den Zahlungsmodalitäten und ein Impressum mit Kontaktdaten sind die Mindestanforderungen des seriösen Auftritts im Netz.

Professionelle Bezahlung
Schiebt der zufriedene Kunde dann den gut gefüllten Einkaufskorb virtuell zur Kassa, hat es der Händler praktisch geschafft, meinen viele. Dem ist mitnichten so: Untersuchungen zufolge brechen besonders viele Einkäufer während des Bezahlvorgangs oder unmittelbar davor wieder weg. Ein Grund sind oft unzureichende Angebote bei den Möglichkeiten der Bezahlung. Hier gibt es für Unternehmer zwei Möglichkeiten. Zum einen sind es einzelne Implementierungen der unterschiedlichen Zahlungsarten wie Kreditkarten (MasterCard, Visa, American Express, JCB oder Diners Club), Prepaid-Lösungen (PayPal, Click2pay, Paysafecard, Cash-Ticket, Wirecard, Quick), Bankeinzug oder mobile Bezahldienste (paybox, Mobilfunkrechnung). Zum anderen ist mancherorts die einmalige Anbindung an eine Paymentplattform empfohlen. Hierzu haben sich Firmen wie mpay24, Ogone, Qenta, oder Viveum spezialisiert, den Händlern eine einzige technische Ansprechstelle für die gesamte Payment-Landschaft zu bieten. Ihr Argument: Will ein Shopbetreiber seinen Kunden eine möglichst große Bandbreite an Bezahlmöglichkeiten bieten, wäre die direkte Anbindung an die unterschiedlichen Bezahlschnittstellen aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll. Dies übernimmt aber der Plattformprovider. Dadurch sind freilich Gebühren fällig, die zu den üblichen Disagio-Sätzen der Bezahlanbieter hinzugerechnet werden müssen. Was die Firmen aber darüber hinaus bieten, wird auch bastelfreudige Shopbetreibern interessieren: Know-how. »Zahlungsmittel sind stark branchenorientiert. Wir beraten zu den jeweils passenden Zahlungsmitteln für den Shop«, erklärt Qenta-Geschäftsführer Toch. Sein Rat: Die Grundausstattung jedes Shops sollte zumindest Visa und MasterCard sein. Nahezu 70 Prozent aller Zahlungen werden über diese beiden Zahlungsmittel durchgeführt, gefolgt von eps Online-Überweisung und paybox. »Egal, um welche Branche es geht – wer ohne Kreditkartenanbindung arbeitet, ist stets nur zweiter Sieger.«

E-Commerce-Gütesiegel
www.guetezeichen.at
www.sicher-einkaufen.at
Payment-Service-Provider
www.mpay24.at
www.ogone.at
www.qenta.at
www.viveum.at
www.cqrpayments.com

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up