Samstag, April 05, 2025



Atos initiiert nunmehr das zweite Jahr in Folge die XLifeChallenge (XLC), bei der sich junge IT-Nachwuchstalente der Herausforderung stellen, ungewöhnliche IoT-basierte Lösungen für aus der Praxis stammende Anwendungsfälle zu entwickeln. Auch im kommenden Jahr werden sich zwischen dem 8. und dem 10. März 2023 rund 100 HTL-SchülerInnen in Vierer- und Fünferteams an den eigens von Partnerunternehmen aus ganz Österreich entwickelten Use-Cases messen.

Während im heurigen Frühling das spannende Thema „Mehr Nachhaltigkeit durch IoT: Re-Use, Co-Use und New-Use“ im Zentrum stand, regt 2023 das Motto „Future Workspace: I(o)T meets employer-branding | rethink, collaborate, engage“ zum Mitmachen an. Die 16- bis 18-jährigen SchülerInnen sind gefragt, sich darüber Gedanken zu machen, welchen Beitrag IoT dabei leisten kann, den Weg zur Arbeit, die Zusammenarbeit oder den Arbeitsplatz der Zukunft Realität werden zu lassen. Ziel ist es, kreativ und unkonventionell an die verschiedenen Use-Cases heranzugehen und neuartige Lösungswege zu entdecken.
 
„Atos ist es besonders wichtig, mit seiner gelebten ‚New Way of Work‘-Strategie eine inspirierende und inklusive Umgebung für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Deshalb ist es unser Anspruch, mit den sich wandelnden Anforderungen nicht nur Schritt zu halten, sondern proaktiv vorzugehen. Aus diesem Grund steht das Thema auch bei der kommenden XLifeChallenge im Mittelpunkt und gibt jungen Köpfen mit frischen Ideen die Möglichkeit, den Arbeitsplatz von morgen – und damit ihre eigene Zukunft – aktiv mitzugestalten. Im Grunde ermöglicht dies unseren Nachwuchstalenten Mitbestimmung darüber, wie ihre Arbeitsumgebung zukünftig aussehen wird“, begründet Martin Katzer, Head of Manufacturing, Atos Österreich, die Themenwahl für die XLifeChallenge 2023. 

Auch im kommenden Jahr liegt der Schwerpunkt der Challenge darauf, IoT-Anwendungen (Internet of Things) zu entwickeln. SchülerInnen stellen sich den realen Use-Cases und lernen mit Unterstützung von MentorInnen, Coaches sowie Senior-IoT-ExpertInnen und Senior-DeveloperInnen von Atos und den teilnehmenden Partnerfirmen, wie sie innerhalb nur weniger Tage von einer Aufgabenstellung über ein Konzept bis hin zu einem ersten Prototyp gelangen. 

Eine I(o)T-Fachjury sowie eine unabhängige Experten-Jury bewertet die besten Projekte in Bezug auf technische Umsetzung, Performance, Nachhaltigkeitslevel und Realisierbarkeit. Den glücklichen GewinnerInnen winkt ein ganz besonderer Preis.

GewinnerInnen freuten sich über einen Tag in Spielberg

„Salty Roads“, so heißt das diesjährige Gewinnerprojekt der XlifeChallenge, das einen besonders starken Fokus auf Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusste Verwendung von Rohstoffen legte. Ziel der Lösung des Teams der HTL-Donaustadt in Wien war es, die winterliche Salzstreuung zu optimieren und dadurch deutlich zu reduzieren. Mittels smarter Technologie werden Hot-Spots identifiziert, die Streuung benötigen, dadurch kann Doppelstreuung und uneffizienter Einsatz der Grundmaterialien vermieden werden. 

Ihren Gewinn feierten die Nachwuchstalente gebührlich mit einem spannenden Tag in Spielberg am RedBull Ring (Bild oben, Foto: HTL Donaustadt). Die gesamte Klasse des Siegerteams hatte jede Menge Spaß bei einer Backstage-Führung sowie einem spannenden Kart-Wettrennen und feierte den Geschwindigkeitsrausch in den X-Bow-Race-Taxis. Ein abwechslungsreicher und durchwegs gelungener Tag, so die Rückmeldungen aus der Klasse. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up