Samstag, April 05, 2025
Der österreichische Markt für Einzelhandelsimmobilien hat die Wirtschaftskrise bisher ohne nennenswerte Einbußen überstanden, sagt der Immobiliendienstleister EHL Immobilien. Allerdings wird statt neu zu bauen lieber auf eine Optimierung der Bestandsflächen gesetzt. Das größte Zukunftspotenzial bieten neue Shopkonzepte.

Die Leerstandsraten in guten und sehr guten Lagen sind weitgehend stabil und die Mieten nur leicht gesunken. Probleme gibt es bei B- und C-Lagen, die weiter mit steigenden Leerstandsraten zu kämpfen haben. Alexandra Ehrenberger, Leiterin des Market Research von EHL Immobilien, spricht dennoch von einer stabilen Marktsituation. Diese ist unter anderem auf die sehr geringe Neuflächenproduktion zurückzuführen. 2009 kamen österreichweit nur vier Einkaufszentren und Fachmarktzentren auf den bereits stark gesättigten Markt. Die treibende Kraft für das Marktgeschehen ist laut Ehrenberger nicht mehr Expansion, sondern die Optimierung der Filialnetze der großen Ketten. In gute Lagen wird weiter investiert, umsatzschwächere Filialen aber auch deutlich rascher geschlossen als in den Jahren zuvor. Mit den bevorstehenden großen Bahnhofsprojekten in Wien wird es in Zukunft auch wieder zu einem verstärkten Verdrängungswettbewerb kommen.
Großes Potenzial sieht Ehrenberger in neuen Shopkonzepten, die derzeit von großen Ketten getestet werden. In Wien testet derzeit beispielsweise der Rewe-Konzern in der Garnisongasse einen reinen Convenience-Store („Billa-Box“) mit einem breiten Angebot an Fertig- und Halbfertiggerichte bzw. Waren des täglichen Bedarfs. Bei diesem Shopkonzept werden nur rund 150 m² reine Geschäftsfläche benötigt und damit deutlich weniger als für die derzeit üblichen neuen Filialen der Lebensmittelketten, die selten kleiner als 500 m² sind. Besonders gute Marktchancen sind dafür zunächst im näheren Umfeld zahlreicher Büroarbeitsplätze, Universitäten oder Schulen zu erwarten.


Mieten in den Top 10 Einkaufsstraßen 
(Nettomiete/m²/Monat)

Kohlmarkt:   180 – 390 €
Graben:   180 – 250 €
Kärntner Straße:  140 – 200 €
Innere Mariahilferstraße: 60 – 130 €
Rotenturmstraße:  25 – 125 €
Favoritenstraße:  30 – 60 €
Neubaugasse:   20 – 60 €
Landstraßer Hauptstraße: 15 – 45 €
Meidlinger Hauptstraße: 15 – 35 €
Thaliastraße:   10 – 20 €

Mieten Einkaufszentren
(Nettomiete/m²/Monat)   

A-Lage (SCS, Donauzentrum, Gerngross, etc.):    40 – 160 € 

B-Lage (Lugner City, SCN, Zentrum Simmering, etc.):   15 – 50 € 

Bezirkszentren (Interspar Sandleitengasse, Zentrum Hernals, etc.): 9 – 16 €            

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up