Samstag, April 05, 2025

Minister Johannes Hahn im Kreise der E-Government Experten in Alpbach Ende August.Im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche diskutierten Vertreter der öffentlichen Verwaltung, Politik, Forschung und Wirtschaft zum Thema E-Government.

Auch wenn Österreich eine Vorreiterrolle im Bereich E-Government inne hat - durch die fortschreitende Digitalisierung und zunehmende Vernetzung von Inhalten und Prozessen besteht die Gefahr von Vertrauensverlust in Verwaltung und Politik. Der einhellige Tenor einer Diskussion im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche Ende August: Vertrauen könne nur durch Transparenz entstehen. Gerade für die anstehende Verwaltungsreform seien E-Government-Lösungen der Schlüssel zu Vereinfachung, mehr Bürgerfreundlichkeit und stärkerer Serviceorientierung der Verwaltung. Eine Aufgabe für die Verwaltung sei es nun zudem, verantwortungsvoll mit der Dynamik neuer Kommunikationswege unserer Gesellschaft umzugehen. Den ersten Schritt zur interaktiven Behörde 2.0 vollzogen die Arbeitskreisteilnehmer bereits vor Ort. Bloglesern war es durch die Live-Berichterstattung während des Arbeitskreises möglich, sich an der Diskussion zu beteiligen und sich in diese einzubringen. Mehr zum Arbeitskreis unter digitalgovernment.wordpress.com.

Der Wordrap aus Alpbach:

"Der Pilotversuch E-Voting bei den ÖH-Wahlen war technisch erfolgreich. Jetzt liegt es daran, die neue Technologie zu evaluieren und weiterzuentwickeln, um mit ihr auch neue Formen der bürgerlichen Partizipation zu erschließen. Vielleicht spricht man bald von einer Demokratie 2.0", meint Johannes Hahn, Minister für Wissenschaft und Forschung.

"Es ist erkennbar, dass e-Government-Projekte notwendigerweise zu Verwaltungsreformprojekten werden, die technische Entwicklung also der Treiber für Vereinfachungen, größere Bürgerfreundlichkeit der Regelungen und stärkere Serviceorientierung der Verwaltung insgesamt wird", so Manfred Matzka, Sektionschef, Präsidium, Bundeskanzleramt.

"In der öffentlichen Verwaltung ist das Shared-Service-Modell das optimale Führungskonzept um die vielfach zu hohe Fragmentierung und Uneinheitlichkeit von Verwaltungsprozessen deutlich zu reduzieren und die Kosten signifikant zu senken", plädiert Roland Jabkowski, CEO, Bundesrechenzentrum.

"Mithilfe digitaler Dienste sind wir nun in der Lage Prozesse und Abläufe in der öffentlichen Verwaltung zu gestalten, die eine neue Dimension der Produktivität und Effizienz erreichen. Dies erfordert jedoch ein hohes Maß an Vertrauen und Sicherheit", Helmut Leopold – Head of Safety & Security Department, Austrian Institute of Technology (AIT).

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

Log in or Sign up