Freitag, April 04, 2025

Laut einer Studie des Capgemini Research Institute setzen bereits 60 Prozent der Unternehmen in den wichtigsten Branchen digitale Zwillinge ein. Nicht nur, um sich operativ zu verbessern, sondern auch, um ihre Nachhaltigkeitsagenda zu erfüllen. Denn: Durch digitale Zwillinge wird die Welt simuliert - so können Ressourcen besser genutzt sowie CO2-Emmissionen reduziert werden.

Titelbild: Jan Baran, Chapter Lead Data Modernization bei Capgemini in Österreich. (Credit: Capgemini)

Aus der neuen Studie „Digital Twins: Adding Intelligence to the Real World“ geht hervor, dass digitale Zwillinge auf ein wachsendes Interesse seitens der Unternehmen stoßen - über alle Branchen verteilt hinweg, wie bspw. der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, im Life-Science-Bereich sowie in der Energie- und Versorgungswirtschaft. Als wichtigste Gründe für ihre Investitionen in den digitalen Zwilling gaben die befragten Unternehmen Kosteneinsparungen (79 Prozent) und technologischen Fortschritt (77 Prozent) an.

Jan Baran, Chapter Lead Data Modernization bei Capgemini in Österreich, meint dazu: „Digitale Zwillinge helfen Unternehmen, die Kluft zwischen physischer und digitaler Welt zu überbrücken. Sie sind der Kern der Transformation hin zur Intelligent Industry, indem sie Synergien zwischen Daten, Technologien und Geschäftsprozessen schaffen. Unternehmen können dadurch nachweislich ihre betriebliche Effizienz verbessern, die Markteinführungszeit verkürzen, neue Umsatzchancen erschließen und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen verbessern.“

Nachhaltigkeitsziele als Antrieb

Laut der Studie sind 57 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass die moderne Technologie entscheidend zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen beiträgt. Digitale Zwillinge ermöglichen flexible Arbeitsweisen, man könne gewisse Risiken minimieren und die Zusammenarbeit fördern. Damit ergibt sich die Chance, einerseits die Rentabilität zu steigern - und gleichzeitig den Einsatz von Ressourcen entlang der Wertschöpfungskette zu optimieren.

Ein Drittel der befragten Unternehmen geben so an, dass sie Digital Twins bereits einsetzen, um ihren Energieverbrauch und ihre Emissionen besser vorherzusagen. Die Konsumgüterindustrie sowie die Energie- und Versorgungsbranche sind hier führend: 52 Prozent bzw. 50 Prozent nutzen die Technologie, um ihre Abläufe nachhaltiger zu gestalten. Wer bereits Technologien für Digitale Zwillinge implementiert hat, habe die  Nachhaltigkeitswerte im Durchschnitt um 16 Prozent verbessert.

Unter folgendem Link können Sie die aktuelle Studie herunterladen: Digitale Zwillinge von zentraler Bedeutung für nachhaltigere Produktion – Capgemini Österreich

Methodik

Um zu verstehen, wie führende Unternehmen die Transformation zu digitalen Zwillingen angehen, hat Capgemini Informationen von 1.000 Unternehmen aus verschiedenen Sektoren wie Life Science, Konsumgüter, Energie und Versorger, diskrete Fertigung sowie Eigentümer und Betreiber von Infrastrukturen eingeholt. 80 Prozent der befragten Unternehmen haben ein laufendes Digital-Twin-Programm, der Rest plant den Start eines solchen. Außerdem wurden 14 ausführliche Interviews mit Branchenexperten, Akademikern und Think Tanks aus verschiedenen Organisationen und Universitäten durchgeführt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up