Dienstag, Mai 20, 2025

Laut einer Studie des Capgemini Research Institute setzen bereits 60 Prozent der Unternehmen in den wichtigsten Branchen digitale Zwillinge ein. Nicht nur, um sich operativ zu verbessern, sondern auch, um ihre Nachhaltigkeitsagenda zu erfüllen. Denn: Durch digitale Zwillinge wird die Welt simuliert - so können Ressourcen besser genutzt sowie CO2-Emmissionen reduziert werden.

Titelbild: Jan Baran, Chapter Lead Data Modernization bei Capgemini in Österreich. (Credit: Capgemini)

Aus der neuen Studie „Digital Twins: Adding Intelligence to the Real World“ geht hervor, dass digitale Zwillinge auf ein wachsendes Interesse seitens der Unternehmen stoßen - über alle Branchen verteilt hinweg, wie bspw. der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, im Life-Science-Bereich sowie in der Energie- und Versorgungswirtschaft. Als wichtigste Gründe für ihre Investitionen in den digitalen Zwilling gaben die befragten Unternehmen Kosteneinsparungen (79 Prozent) und technologischen Fortschritt (77 Prozent) an.

Jan Baran, Chapter Lead Data Modernization bei Capgemini in Österreich, meint dazu: „Digitale Zwillinge helfen Unternehmen, die Kluft zwischen physischer und digitaler Welt zu überbrücken. Sie sind der Kern der Transformation hin zur Intelligent Industry, indem sie Synergien zwischen Daten, Technologien und Geschäftsprozessen schaffen. Unternehmen können dadurch nachweislich ihre betriebliche Effizienz verbessern, die Markteinführungszeit verkürzen, neue Umsatzchancen erschließen und ihre Nachhaltigkeitsbemühungen verbessern.“

Nachhaltigkeitsziele als Antrieb

Laut der Studie sind 57 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass die moderne Technologie entscheidend zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen beiträgt. Digitale Zwillinge ermöglichen flexible Arbeitsweisen, man könne gewisse Risiken minimieren und die Zusammenarbeit fördern. Damit ergibt sich die Chance, einerseits die Rentabilität zu steigern - und gleichzeitig den Einsatz von Ressourcen entlang der Wertschöpfungskette zu optimieren.

Ein Drittel der befragten Unternehmen geben so an, dass sie Digital Twins bereits einsetzen, um ihren Energieverbrauch und ihre Emissionen besser vorherzusagen. Die Konsumgüterindustrie sowie die Energie- und Versorgungsbranche sind hier führend: 52 Prozent bzw. 50 Prozent nutzen die Technologie, um ihre Abläufe nachhaltiger zu gestalten. Wer bereits Technologien für Digitale Zwillinge implementiert hat, habe die  Nachhaltigkeitswerte im Durchschnitt um 16 Prozent verbessert.

Unter folgendem Link können Sie die aktuelle Studie herunterladen: Digitale Zwillinge von zentraler Bedeutung für nachhaltigere Produktion – Capgemini Österreich

Methodik

Um zu verstehen, wie führende Unternehmen die Transformation zu digitalen Zwillingen angehen, hat Capgemini Informationen von 1.000 Unternehmen aus verschiedenen Sektoren wie Life Science, Konsumgüter, Energie und Versorger, diskrete Fertigung sowie Eigentümer und Betreiber von Infrastrukturen eingeholt. 80 Prozent der befragten Unternehmen haben ein laufendes Digital-Twin-Programm, der Rest plant den Start eines solchen. Außerdem wurden 14 ausführliche Interviews mit Branchenexperten, Akademikern und Think Tanks aus verschiedenen Organisationen und Universitäten durchgeführt.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

Log in or Sign up