Montag, April 07, 2025
Auf dem Infrastruktursymposium Future Business Austria warnten Experten vor einer Schuldenfalle für die Infrastrukturpolitik. Eine koordinierte IKT-Strategie wollen nur wenige erkennen können.

2008 liegt das Potenzial der österreichischen Wirtschaft, das brachliegt, weil sie an die Grenzen einer unzureichend ausgebauten Infrastruktur stößt, aus Sicht der heimischen Manager bereits bei 33,8 Mrd. Euro. »Auf diese Weise reduziert Österreich seine Wertschöpfungs-, Wachstums- und Beschäftigungschancen massiv, während andere Länder sie durch einen zeitgemäßen Ausbau der Infrastruktur nutzen«, verglich Future Business Austria-Initiator David Ungar-Klein auf einem Symposium in Wien Anfang November. Die Sensibilisierung von Entscheidungsträgern in der Wirtschaft für Infrastrukturthemen sei hoch wie nie: Laut einer Umfrage von Meinungsforscher Peter Hajek muss Österreich mit Blick auf die Zukunft vor allem mehr für seine IKT-Infrastruktur tun. Bei IKT steigt der geortete Verbesserungsbedarf, während er in allen anderen Infrastrukturbereichen stagniert oder – im Kontext der Konjunkturbelebungsmaßnahmen – sinkt. So sieht heuer jeder zweite befragte Manager großen Aufholbedarf im IKT-Bereich. Gegenstand sind vor allem Investitionsanreize für ein leistungsfähiges Glasfasernetz in ganz Österreich. Die Bewertung der staatlichen Infrastrukturpolitik durch die befragten Manager fällt sehr kritisch aus: 80 Prozent bezeichnen sie als »Stückwerk«, nur 18 Prozent können eine »koordinierte Politik« erkennen. Eine Infrastruktur-Gesamtstrategie nehmen nur 28 Prozent der Befragten wahr.

Nach Meinung der heimischen Manager führt die expansive Schuldenpolitik Österreichs als Ergebnis von 2008 beschlossenen Wahlgeschenken und 2009 gesetzten Maßnahmen zur Krisenbekämpfung dazu, dass die Infrastrukturpolitik in der Schuldenfalle steckt. 70 Prozent der Befragten befürchten, dass die Infrastrukturinvestitionen der Zukunft unter der Staatsverschuldung leiden werden.


Sager des Monats zum Thema Breitbandausbau

»Wenn sich jedes Jahr das Volumen des Internetverkehrs verdoppelt, müssen neue Ansätze der Nutzung von Breitbandinfrastruktur her«,

sieht Roland Türke, IKT & Breitbandkoordinator, Wiener Stadtwerke Holding AG.

»Die Mutter der Infrastruktur ist die Künette, davon gibt es im städtischen Bereich sicherlich genug. Doch auch in Wien können Leitungen nicht überall problemlos und kostengünstig verlegt werden. Die logistische Herausforderung ist gerade in den Städten enorm«,
stellt Türke klar.

»Je höher der Wettbewerb und je intensiver der Markt von Anbietern umkämpft wird, desto eher ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit«,
berichtet Dietmar Appeltauer, Leiter Zentral- und Osteuropa Nokia Siemens Networks, von Strömungen im Infrastrukturausbau in anderen Ländern.

»Auch in Österreich hat sich durch den zunehmenden Kostendruck in den letzten beiden Jahren diese Bereitschaft sehr geändert«
,
hat Appeltauer beobachtet.

»Für kooperative Ansätze im Breitbandausbau gibt es eine Menge Stolpersteine in Österreich – von der Regulierungsbehörde angefangen über die Bundeswettbewerbsbehörde bis hin zur Kartellbehörde«,
zählt Siegfried Mayrhofer, Finanzvorstand Telekom Austria TA AG, auf.

»Auf den Kapitalmärkten werden stabile und sichere Rahmenbedingungen gefordert. Es gibt zwar viele Absichtserklärungen, aber für einen signifikanten Glasfaserausbau in Österreich müssen all diese Schwierigkeiten gelöst werden«
,
fordert der Experte.

»Wir wären schon glücklich, wenn nicht die Trittbrettfahrer unter den Providern bei künftigen Entscheidungen der Regulierungsbehörde bevorzugt werden«,
wünscht sich Mayrhofer von der Regulierungspolitik in Österreich.

»Es wäre unendlich vorteilhaft, wenn es eine Abstimmung zwischen Regulierungsbehörde und Wettbewerbsbehörde geben könnte. Dies gilt nicht nur für Entscheidungen zum Glasfaserausbau, sondern grundsätzlich«,
sagt der TA-Manager.

»Jenes Unternehmen, das tatsächlich viel Geld für einen Infrastrukturausbau in die Hand nimmt, verdient auch einen Risikozuschlag in der Regulierung«
,
so Mayrhofer.

»Infrastrukturinvestitionen sind Langzeitinvestitionen. Dem gegenüber haben wir das Problem, dass wir ein Kurzzeitministerium sind. Wir haben seit dem Jahr 2000 mittlerweile den sechsten Infrastrukturminister«,
hat Ministerialrat Alfred Stratil, Bereichsleiter Telekom und Post im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, im Laufe der Jahre manchen Beschlusstext wiederholt überarbeitet.

»Es ist stets Regulierung mit Augenmaß gefragt. Regulierungsbehörden neigen ja dazu, einen Regulierungsreflex zu entwickeln
«,
weiß Stratil aus eigener Erfahrung als Postregulator.

»In einer Sparte mit der Notwendigkeit zu langfristigen Planungen und einer politischen Strategie, auf der aufgebaut werden muss, ist das natürlich kontraproduktiv«,

meint ebendieser.

»Ein wesentlicher ungeklärter Punkt in Österreich ist, wie Investitionen in die Infrastruktur zurückverdient werden können«,
fragt sich Erwin Teufner, Technikvorstand Alcatel-Lucent.

»Jede brancheninterne als auch branchenübergreifende Initiative zum Ausbau eines leistungsfähigen Breitbandnetzes ist zu begrüßen und wird von uns aufgegriffen werden«,
verspricht Drei-CEO Berthold Thoma.

»Auf welche Weise jetzt Infrastruktur ausgebaut wird und wer auf welcher Ebene mit wem zusammenarbeitet – das interessiert doch die Kunden nicht. Die wollen einfach, dass Ihre Services laufen und Anwendungen verfügbar sind.«

Ralph Ulmer, Geschäftsführer Deutsche Telekom Value Added Services Austria, hat das Schlusswort.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

Log in or Sign up