Sonntag, April 20, 2025
Huawei weltweit zweigrößter Investor in Forschung und Entwicklung
Huawei rangiert auf Platz 2 des EU-Rankings für Investitionen in Forschung & Entwicklung 2021.

Der chinesische Technologiekonzern Huawei belegt im EU-Ranking für Investitionen in Forschung & Entwicklung 2021 den zweiten Platz in der Kategorie ‚Industrie‘.

Das Ranking (EU Industrial R&D Investment Scoreboard) ist eine jährliche Publikation der Europäischen Kommission und enthält eine Rangliste der Forschungsinvestitionen von 2.500 Unternehmen auf der ganzen Welt, die 90 % der globalen unternehmensfinanzierten F&E ausmachen.

Die Liste der zehn forschungsintensivsten Unternehmen der Welt weist im Laufe der Jahre im Grunde kaum Veränderungen auf. Trotz allem konnte Huawei aufsteigen - und steht nun an zweiter Stelle hinter Alphabet, der Muttergesellschaft von Google. Im Vorjahr lag das Technologieunternehmen noch auf Platz drei.

„Huawei ist nun der zweitgrößte private Investor in Forschung und Entwicklung auf der ganzen Welt. Das EU-Ranking gilt als eines der weltweit aussagekräftigsten Studien über Investitionen des Privatsektors in Forschung und Entwicklung. Die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung und Wissenschaft ist sehr wichtig, um zu gewährleisten, dass die innovativsten Produkte und Dienstleistungen entwickelt werden“, so Tony Jin, der Hauptvertreter von Huawei in den EU-Institutionen.

Huawei als globaler Innovationstreiber

Huawei ist mit einem Anteil von 12,3 % der mit Abstand größte F&E-Investor in China. Ein großer Teil der weltweiten Forschungsarbeit von Huawei findet aber in Europa statt. Huawei richtete sein erstes Forschungszentrum im Jahr 2000 in Schweden ein und beschäftigt bereits über 2.400 Forscher*innen in 23 Forschungszentren in ganz Europa. Durch eine Reihe von Partnerschaften mit über 150 europäischen Universitäten ist Huawei tief in die IKT-Forschung in Europa eingebettet.

Das Technologieunternehmen wolle Europa so fit für das digitale Zeitalter machen - und ist davon überzeugt, dass die internationale Forschungszusammenarbeit die Wettbewerbsfähigkeit der EU stärkt und somit zur Eindämmung des Klimawandels beiträgt. Darüber hinaus sieht sich Huawei als strategischen Unterstützer des europäischen Green Deals.

Starker Fokus auf Österreich

Huawei hat bereits zwei Forschungszentren in Österreich aufgebaut, eines in Wien und eines in Graz. „Das Forschungszentrum in Wien deckt zum Beispiel Mittel- und Osteuropa ab und konzentriert sich derzeit auf die Erforschung magnetischer Materialien, die in Smartphones und Lautsprechern, aber auch in 5G-Geräten von Huawei eingesetzt werden können. Österreich verfügt über etablierte Wissenschaftler und Experten auf diesem Gebiet“, erklärt Harvey Zhang, CEO von Huawei Technologies Austria.

Weiters unterhält Huawei Forschungs- und Entwicklungskooperationen mit etwa zehn heimischen Forschungseinrichtungen. „In Zukunft werden wir die Zusammenarbeit mit lokalen Universitäten und Forschungsinstituten noch weiter ausbauen“, bekundet der CEO. 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up