Sonntag, April 20, 2025
So wird 2022

Erwartungen und Prognosen von Führungskräften in der Branche.

Daten aus dem Fahrzeug und mobiles Arbeiten



»Mobiles Arbeiten bleibt – da haben wir alle viel dazugelernt. Die Nachhaltigkeit und längere Verwendung von Hardware wird deshalb ein zentrales Thema bleiben, auch in Hinblick auf Probleme mit den Lieferketten. Der Einsatz von Cloudservices und Hybrid-IT beziehungsweise die dauerhafte Installation von sicheren Mobile-Working-Arbeitsplätzen wird die IT weiter fordern. Der Aufbau von Know-how ist dabei eine zentrale Herausforderung. Im ÖAMTC beschäftigen wir uns bereits seit mehreren Jahren mit dem Thema »Daten aus dem Fahrzeug«. Unsere Mitglieder sollen die Entscheidungsfreiheit haben, wer die Daten aus ihren Fahrzeugen verarbeiten darf. Das ist uns ein Anliegen – und hier sehen wir noch viel Kommunikations- und Aufklärungsarbeit, auch auf EU-Ebene.«
Susanne Tischmann, Leiterin Technologie beim ÖAMTC


Teams und Skills im Vordergrund



»Ausgehend davon, dass die pandemischen Effekte im nächsten Jahr endgültig ausschleifen, steht einem Turbo bei der Weiterentwicklung der IT-Domänen nichts im Wege. Konkretes Ziel ist es weiterhin, die Beweglichkeit der IT zu erhöhen und die Time-to-Market zu reduzieren. Komplexitätsreduktion und Automation richten sich an Portfoliobestandteile, Systeme, Prozesse und Betriebsverantwortlichkeiten. Resilienz ist das Fokusthema der kommenden Jahre. So erhöht die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche die Anforderungen an unsere Produkte und an das technische und prozessuale Rückgrat zur Erbringung dieser. Schwerpunkte im Bereich Cybersicherheit, IT-Compliance sowie architektonische Überarbeitung unserer Produktionsumgebungen – vor allem in der Cloud – stehen im Mittelpunkt. Dabei machen Menschen den Unterschied: Geänderte Arbeitsbedingungen durch die Pandemie und die stetig steigenden Anforderungen im Know-how stellen Teams und Skills in den Vordergrund.«
Martin Fluch, Director A1 ICT Services


Sicherheit und Virtual Reality



»Für 2022 erwarte ich neben positiven Impulsen auf dem Sektor Mobilität und Customer Service auch einen signifikanten Anstieg im Bereich Cyberkriminalität. Früher hat gegolten: »Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein.« Jetzt sind wir in der Situation, dass die Oberfläche größer und flexibler geworden ist, zum Beispiel durch das mobile Arbeiten und Cloudservices. Gleichzeitig ist man durch diese Offenheit angreifbarer. Und das birgt mehr Gefahren. Bestmögliche ›Dichtheit‹, also Sicherheit, ist die Voraussetzung für das tägliche Business und Innovation – man muss offen und dicht gleichermaßen sein. Auch Virtual Reality wird immer mehr in den Köpfen ankommen. Es wird zur Selbstverständlichkeit werden, genau wie aktuell Videokonferenzen oder Assistenzsysteme. Hier sehe ich in der nächsten Zeit ein starkes Potenzial – auch im Bereich Automotive.«
Oliver Gaugg, CIO und Prokurist Pappas Holding

Spürbare Innovationen



»Waren es in der Vergangenheit oft die technischen Systeme im Hintergrund, die digitalisiert wurden, geht der Trend nun in Richtung Frontend, also in der besseren Benutzerfreundlichkeit von digitalen Verwaltungsanwendungen. Mehr Services bedeutet auch mehr Last und Ressourcenaufwand. Daher muss der Fokus zunehmend auf hoher Performance und Ausfallssicherheit im Betrieb liegen. Plattform-as-a-Service ist hier die Lösung des BRZ. Zudem wird der Trend zu mehr Transparenz im Verwaltungswesen weitergehen. Mit der Lösung eDem können wir die demokratische Partizipation vereinfachen. Mit dem Open-Data-Portal data.gv.at möchten wir gemeinsam mit Datenlieferanten den Ausbau der Datenquellen vorantreiben. 2022 wird für die Bürger*innen weitere spürbare Innovationen bringen, etwa durch die geplante digitale Ausweisplattform, die jeder am Handy mit dabeihaben wird.«
Karin Wegscheider, Bereichsleiterin Product Management Bundesrechenzentrum

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up