Sonntag, April 20, 2025
»Wir leben in einer hybriden Welt«
Paradigmenwechsel bei Arbeitsplatz­umgebungen auch in Österreich. (Bilder: iStock, NetApp)

Das Portfolio von NetApp umfasst Systeme, Software und Services, mit denen Unternehmen ihre Applikationen vom Datacenter bis in die Cloud optimal ausführen können. Die Frage des Speicherortes tritt in den Hintergrund, aber Sicherheit ist überall notwendig.

NetApp hat im Herbst Ergänzungen und neue Funktionen seines Hybrid-Cloud-Portfolios vorgestellt, die Unternehmen bei der Modernisierung ihrer IT-Infrastrukturen unterstützen. Die Lösungen erleichtern es, Daten zu nutzen, wo und wann immer sie benötigt werden, und machen auch die Lizenzierung und Bezahlung mit flexibleren Verbrauchsoptionen einfacher. Mit nativen Integrationen für die weltweit größten Public Clouds von AWS, Google und Microsoft bietet NetApp mit der ONTAP-Software eine vielseitige Grundlage für hybride Infrastrukturen. Mit der neuen Version von ONTAP stehen ein verbesserter Schutz vor Ransomware, erweiterte Datenmanagement-Funktionen und NVMe/TCP-Unterstützung für eine schnellere Performance zur Verfügung.

Passend dazu beobachtet NetApp-Geschäftsführer Peter Hermann bei Unternehmen aktuell mehrere Entwicklungen: »Man ist auch in Österreich draufgekommen, dass Homeoffice funktioniert. Dann betrachten die Unternehmen die Cloud mittlerweile differenzierter – auch wenn wir immer noch nicht die Weltmeister in der Adoption der Cloud sind. Und schließlich hat das Thema Security massiv an Bedeutung gewonnen – beim sicheren Zugriff auf Daten, egal an welchem Ort ich mich befinde.« Jüngste Ransomware-Attacken auch in Europa hätten die Brisanz unzureichend gesicherter IT-Infrastrukturen aufgezeigt und Führungskräfte wachgerüttelt.

Für Hermann befindet sich die Wirtschaft mittlerweile in einer hybriden Welt mit vielfältigen Arbeitsplätzen und IT-Umgebungen, die auch die Anforderungen und Komplexität für IT-Administratoren massiv steigen lässt. NetApp biete mit ONTAP ein »absolutes Alleinstellungsmerkmal«. Das einheitliche Betriebssystem für Storage – egal ob dieses in der Cloud ist oder ›on premises‹ – bietet Unabhängigkeit, wo Daten gelagert werden, und eine Einfachheit in allen Tools – bei Management-Tools ebenso wie bei Administrator-Konsolen. Zudem würden neue Security-Features speziell auch bei Ransomware und anderen Bedrohungen sofort Alarm schlagen, sobald im Betriebssystem Vorgänge abseits des Normalzustandes geschehen. Im Falle dessen werden automatisch Snapshots generiert, um Datensätze zu sichern. Dies, so Hermann, sei auch ein Grund, warum NetApp im Laufe der letzten zwei Jahre Partnerschaften mit allen Hyperscalern geschlossen hat. »Die Zusammenarbeit fängt jetzt auch in Österreich an, sich zu intensivieren. Wir bieten nicht nur Sicherungen von Komplettsystemen, sondern auch differenzierte Snapshots an«, betont er. Auch beim Thema Datenkompression würden Microsoft, AWS und Co. produktiv mit dem Datenmanagementspezialisten zusammenarbeiten.

Mit ONTAP werde Unternehmen auch die Scheu genommen, den Weg in die Cloud zu gehen. Daten können mit dem Betriebssystem einfacher verschoben werden – auch wieder zurück aus der Cloud in eine lokale IT-Umgebung. »Ohne Schmerzen kommt man nie raus, so fair muss man schon sein. Aber der Aufwand ist durchaus vertretbar.«

Unterschätzte Gefahr
In Österreich sieht der IT-Experte Viele die Bedrohung durch Ransomware immer noch unterschätzen. Er berichtet von Fällen, in denen die IT-Abteilung bereits den Einsatz von Sicherheitssoftware geplant hatte, um etwaigen Schaden durch böswillige Verschlüsselungen in Grenzen zu halten – die Finanzabteilung hätte aber die Gelder dafür nicht freigegeben. Prompt wurde das Unternehmen Opfer eines Angriffs. Die Kosten machten dann ein Zigfaches des Betrages aus, den die Security-Lösung gekostet hätte.

NetApp geht bei seiner Businesssoftware einen ähnlichen Weg, den Microsoft bei dem Betriebssystem Windows vor Jahren eingeschlagen hat: Security wird tief in den Code des Systems integriert. Sicherheit ist damit kein Softwarefeature, das einem Storage-Produkt aufgesetzt wird, sondern ein untrennbarer Teil dessen. Es ist auch eine Abkehr vom signaturbasierten Monitoring, das bei unentdeckten Schwachstellen stets hinterherhinkt.
Mit dem ständigen Abgleich des Zustands eines Systems mit einem »Normalverhalten« und dem Eingreifen, sobald dieser Normalzustand verlassen wird, sei man wesentlich besser aufgestellt, sagt Hermann. Er warnt, Bedrohungen durch Cybercrime zu unterschätzen und alles Erdenkliche für die Sicherheit zu unternehmen. »Daten sind das, was ein Unternehmen am Leben hält.«


Peter Hermann, NetApp: »Bieten Einfachheit und Sicherheit beim Zugriff auf Daten, egal an welchem Ort.«

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up