Montag, April 21, 2025
»Es geht ins Innerste der Unternehmen«

Jürgen Leitner leitet den Bereich Softwareentwicklung und verantwortet als Head of Development maßgeblich die Projekte bei adesso Austria. Er sieht die Notwendigkeit für Unternehmen, den Weg zu »Smart Connected Products« umfassend zu überlegen.


adesso Austria bietet mit dem Schwesterunternehmen adesso mobile solutions nun auch Services und Dienstleistungen rund um »Mobile Business« in Österreich an.
»Die mobile Applikationsentwicklung ist für uns nicht neu – mit Entwicklungen von Unternehmensanwendungen wie etwa für den Außendienst im Vertrieb für die Niederösterreichische Versicherung oder dem Kundenportal der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, wo ebenfalls ›mobile first‹ in jedem Projekt mitgedacht wird«, berichtet Jürgen Leitner, Prokurist und Leiter der Softwareentwicklung bei adesso. Smartphones und Tablets sind in vielen Unternehmen nicht nur ein Teil der Applikationsstrategie, sondern der zentrale Bereich für Geschäftsprozesse geworden.

Mit der Kooperation innerhalb des Konzerns will Leitner nun den Wachstumsbereich »Smart Connected Products« über die Entwicklungskapazitäten in Wien hinaus ausdehnen. Die Lösungen sollen die digitale Anbindung und Vernetzung von Produkten vorantreiben, die sich so zu »smarten« Serviceleistungen wandeln.

»Das ist auch kein rein technisches Thema. Hier geht es stark ins Innerste, in die Eingeweide der Unternehmen, indem Geschäftsfelder erweitert, ergänzt oder teilweise auch geändert werden. Wenn ich den digitalen Bereich konkret mitdenke, vernetze ich die physische Welt mit mobilen und technischen Ebenen. Dafür brauche ich auch einen organisatorischen, strukturellen und business-bezogenen Zugang«, so der Experte.



Jürgen Leitner, adesso: »Digitalisierung und Vernetzung sind nicht nur technische Themen.«

adesso mobile solutions mit mehreren Standorten in Deutschland und mehr als 230 Mitarbeitenden kann die nötige Expertise zur Anknüpfung an beispielsweise IoT-Plattformen einbringen. Es wurden dazu bereits Projekte umgesetzt, die eben »mehr als nur eine App zu bauen« umfassten. Projekte in Österreich werden mit einem hybriden Modell gestartet, mit internationaler Beratung über Grenzen hinweg und der darauf folgenden lokalen Implementierung durch das Team in Österreich.

Gerade außerhalb der meist noch überschaubaren Umgebungen von Produktionsbereichen und Anlagen stünden technische Anforderungen wie Infrastruktur- und Netzabdeckungen, Latenzzeiten oder Pufferspeicher für Daten und Hub-Lösungen an der Tagesordnung. »Der Zugang zu smarten Produkten braucht diese Überlegungen, die über das Verbauen von Sensoren hinausgehen. Das beinhaltet auch die Folgewirkungen auf die eigene Organisation und die Prozesse – und was mit den Daten eigentlich erreicht werden soll.«


Wechsel für Geräteflotte

Bei einem Projekt mit dem deutschen Hersteller STIHL, einem Spezialisten für Motorsägen und motorbetriebene Geräte für den Forstbetrieb, wurden die Produkte mit »Smart Connectoren« ausgestattet. Mit diesen können Laufzeitdaten der Betriebsstunden und andere Geräteinformationen erfasst und über Bluetooth an eine App übertragen werden. Auch die Zuordnung und Verwaltung der Inventarliste über ein Portal wird möglich.

Für den Hersteller bedeutet dieses Projekt, das die gesamte Geräteflotte betrifft, einen Paradigmenwechsel. Der vormals reine Verkauf der Produkte wird in ein neues, erweitertes Servicegeschäft umgewandelt. Die Motorsägen sind nun über ein »Pay-per-Use-Modell« nutzbar. Und der Servicelevel wird verbessert: Anhand der Daten werden Wartungen prognostizierbar, das Monitoring von Füllständen bei bestimmten Produkten hilft bei der Optimierung von Logistik- und Serviceprozessen.

Der digitale Wandel ist für Unternehmen jeder Branche und Größe zum Erfolgsbarometer geworden. Digitalisierung ist die Chance, neue Märkte und Zielgruppen zu erschließen und auf Kundenbedürfnisse konkret einzugehen. »Wir bieten unseren Kunden die gesamte mobile Wertschöpfungskette aus einer Hand«, sagt Leitner.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

Log in or Sign up