Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Das Vorarlberger Unternehmen digibon Datentechnik setzt auf das Netz von mobilkom austria, um elektronisch erfasste Essensgutscheine mobil in die zentrale Datenbank zu übertragen.
digibon bietet ein Abrechnungssystem für Essensbons auf Internetbasis, das mit der Zettelwirtschaft bei Essensgutscheinen Schluss macht. Mitarbeiter erhalten statt Gutscheinen aus Papier einen Chip, über den die Bons im Restaurant oder in der Kantine eingelöst werden können. Die Lesegeräte der rund 1.000 Annahmestellen - der Großteil davon zwischen Vorarlberg und Oberösterreich - werden nun sukzessive auf A1 umgestellt und mit A1 Daten SIM Karten ausgestattet. Die Transaktionsdaten werden sicher über das Netz von mobilkom austria an den digibon-Server weitergeleitet, wo die Unternehmen die Abrechnungs-Daten für ihre Mitarbeiter passwortgeschützt abrufen können.
"digibon zeigt mit den elektronischen Essensbons deutlich, wie innovative mobile Lösungen allen Beteiligten den Alltag erleichtern", sagt Hannes Ametsreiter, Generaldirektor mobilkom austria und Telekom Austria. Von der einfachen digibon Lösung profitieren Unternehmen, Mitarbeiter und Gastronomen gleichermaßen: Unternehmen, die ihre Mitarbeiter mit digibon Essensbons ausstatten, können über eine passwortgeschützte Internetplattform jederzeit auf die Daten zugreifen und diese am Monatsende ins Lohnverrechnungsprogramm einspielen - was die Administration der Daten auch erleichtert.
Mitarbeitern genügt ein einfacher Chip, etwa in Form eines Schlüsselanhängers, und schon entfällt für sie die Zettelwirtschaft mit einzelnen Essensgutscheinen aus Papier. Wirte profitieren von der mobilen Lösung ebenfalls: Für sie entfällt der Abwicklungsaufwand für die gedruckten Gutscheine und gleichzeitig fallen keinerlei Installationskosten für die Lösung an. "Insgesamt ist die mobile Lösung durch den Umstieg auf A1 nun noch effizienter und flexibler geworden und im A1-Netz jetzt flächendeckend verfügbar", erklärt digibon-Geschäftsführer Mario Barfus.
How to resolve AdBlock issue?
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...